News

Wir informieren Sie über Nachrichten, die in der Baubranche aktuell relevant sind.

Bei uns erhalten Sie regelmäßig Informationen über die Lage der aktuellen Bauwirtschaft, Pressemitteilungen der größten deutschen Bauunternehmen sowie Neuigkeiten über die aktuelle Stadtentwicklung verschiedener Städte.

Außerdem finden Sie Beiträge über innovative Ideen, die die Baubranche revolutionieren und Mitteilungen über Richtlinienänderungen, die für einige Akteure der Baubranche aktuell gelten.

Auf dem Bild zum Beitrag über den Einstieg von Dreßler Bau bei SUNOVATION sind mehrere Solarplatten abgebildet.

Dreßler Bau beteiligt sich an SUNOVATION GmbH

Dreßler Bau GmbH
Das Aschaffenburger Familienunternehmen Dreßler Bau GmbH steigt als Mit-Gesellschafter bei SUNOVATION ein. Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach gebäudeintegrierter ...
Zum Beitrag »
Auf dem Bild zum Beitrag Meine Stadt der Zukunft ist ein Wolkenkratzer mit moderner Glasfassade von unten zu sehen. Die Wolken und der Himmel spiegeln sich in weiß und blau im Glas.

„Meine Stadt der Zukunft“: Sieben neue Modellstädte von Fachjury ausgewählt

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) will die Brandenburger Städte fit für die ...
Zum Beitrag »
Die Visualisierung zeigt den Neubau der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, für die Züblin kürzlich die Grundsteinlegung gefeiert hat.

Grundsteinlegung: Ed. Züblin AG startet Neubau-Abschnitt am Campus der Hochschule für Musik und Tanz in Köln

Ed. Züblin AG
Planen und Bauen aus einer Hand: ZÜBLIN-Direktion NRW realisiert neuen Hochschulstandort in der Kölner Innenstadt. Zweiteiliges Großprojekt: Früheres Fachhochschulgebäude wird ...
Zum Beitrag »
Auf dem Beitragsbild zum Richtfest des Neubaus am Eisenhutweg in Berlin-Johannisthal schwebt ein Richtkranz an einem Kran.

Richtfest für den Neubau von 583 Wohnungen und einer Kita am Eisenhutweg in Berlin-Johannisthal

degewo AG
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
degewo und Projektentwickler KW-Development errichten am Eisenhutweg in Berlin-Johannisthal den Neubau eines Quartiers mit preiswerten Wohnungen. Wie gut das Zusammenspiel ...
Zum Beitrag »
Auf dem Beitragsbild zum 14-Punkte-Plan der Bundesregierung zum Wohnungsbau bzw. der Baubranche ist ein Modell-Haus und eine Checkliste abgebildet.

Das ist der 14-Punkte-Plan für die Baubranche und Immobilienbranche

dba Redaktion
Die Bundesregierung hat einen umfassenden 14-Punkte-Plan für die Baubranche und die Immobilienwirtschaft entwickelt, um bezahlbaren und klimagerechten Wohnraum zu fördern ...
Zum Beitrag »
Klara Geywitz und Olaf Scholz stehen an zwei Podien und sprechen über das Maßnahmenpaket für die Baubranche und Immobolienbranche.

Maßnahmenpaket für die Baubranche und Immobilienbranche vorgelegt

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Das Bündnis bezahlbarer Wohnraum kommt auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz im Bundeskanzleramt zusammen. Am heutigen ...
Zum Beitrag »
Drei Glühbirnen, in denen Windräder, Häuser und Bäume abgebildet sind, symbolisieren den Realisierungswettbewerb Wegbereiter 2040 in Rheinland-Pfalz.

Klimagerecht und bezahlbar: Realisierungswettbewerb "Wegbereiter 2040" für innovative Wohnprojekte

Ministerium der Finanzen - Rheinland-Pfalz
Gemeinsam mit den Verbänden der Wohnungswirtschaft, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat die rheinland-pfälzische Bauministerin ...
Zum Beitrag »
Eine S-Bahn fährt bei Nacht durch München. Die Lichter sind verschwommen.

Grünes Licht für S-Bahn-Bauwerk Richtung Flughafen München

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Neues Bauwerk soll die S-Bahnen S1 und S8 zum Flughafen München pünktlicher machen! Gesamtfinanzierung für sogenanntes Überwerfungsbauwerk gesichert. Baubeginn noch ...
Zum Beitrag »
Eine Person schreibt auf einem Laptop. Virtuell schweben mehrere Dokumente vor ihm in der Luft, die die Digitalisierung der baurechtlichen Verfahren und den Fortschritt beim Virtuellen Bauamt symbolisieren sollen.

Digitalisierung baurechtlicher Verfahren: Kabinett beschließt Gesetzentwurf | Virtuelles Bauamt schreitet voran

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen - Baden-Württemberg
Ministerin Nicole Razavi MdL: „Damit holen wir die Landesbauordnung ins digitale Zeitalter. Das Virtuelle Bau- amt beschleunigt spürbar das Verfahren.“ ...
Zum Beitrag »
Visualisierung einer Haltestelle der geplanten U5 in Hamburg, für die nun eine Förderung beantragt werden kann. Die Haltestelle ist zu den Gleisen hin verglast, sodass die Fahrgäste nur in die Bahn und nicht auf die Gleise gelangen.

U5 ist förderfähig – Hamburg beantragt GVFG - Förderung: Nutzen-Kosten-Faktor liegt bei einem Wert von 1,23

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende,
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Die U5, Hamburgs größtes Nahverkehrsprojekt, ist nachweislich eine gewinnbringende Investition in die Zukunft der Stadt, ihr gesamtwirtschaftlicher Nutzen höher als ...
Zum Beitrag »
Die Visualisierung des Neubaus in der Stinnesstraße 16 in Ingolstadt zeigt mehrere Gebäude. Ein Hochhaus und weitere Wohnblöcke.

433 geförderte Wohnungen der BayernHeim entstehen in der Stinnesstraße 16 Ingolstadt

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Dauerhaft bezahlbarer Wohnraum an der Stinnesstraße 16 Ingolstadt für Singles, Paare und Familien. Nachhaltige Bauweise mit Spielplätzen und Freiflächen. Fertigstellung ...
Zum Beitrag »
Die Hamburger HafenCity bei Sonnenuntergang. Die sonne geht hinter dem Quartier, das ein neues Quartiersmanagement bekommt, unter.

Die HafenCity bekommt ein Quartiersmanagement als soziale Anlaufstelle und Impulsgeber im Stadtteil

HafenCity Hamburg GmbH
Die HafenCity als junger, stetig wachsender Stadtteil mit aktuell rund 8.000 Bewohnenden in ca. 4.000 Haushalten sowie unterschiedlichen ansässigen Unternehmen ...
Zum Beitrag »
Das Bild zum Beitrag der World Design Capital 2026 zeigt die Frankfurter Skyline bei Sonnenuntergang. Die Stadt speigelt sich im Main.

Frankfurt / Rhein-Main gewinnt "World Design Capital 2026" - Land unterstützt mit 6 Mio. Euro

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Ministerpräsident Boris Rhein und sein Stellvertreter, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, gratulieren der Region Frankfurt/Rhein-Main zum gewonnenen Titel „World Design Capital 2026“ ...
Zum Beitrag »
Eine Detailaufnahme eines Holzhauses vor blauem Himmel symbolisiert die Wichtigkeit des Tag des nachhaltigen Planens und Bauens in Brandenburg.

7. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens: „Wege zu einer klimaneutralen Infrastruktur“

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Zum siebten Mal haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), die Brandenburgische Ingenieurkammer und die Brandenburgische Architektenkammer zum Tag ...
Zum Beitrag »
Das Bild zum Beitrag der Polizeiwache Bergedorf in Hamburg zeigt ein blaues Schild mit der Aufschrift "POLIZEI" an einer Hauswand.

Hamburg | Bergedorf erhält hochmoderne Polizeiwache

Behörde für Inneres und Sport - Hamburg
Polizeiwache Bergedorf: Hamburg investiert weiter konsequent in die innere Sicherheit und die Stärkung der Polizei Hamburg bei Personal, IT-Ausstattung und ...
Zum Beitrag »
Die Elbchaussee in Hamburg wird ab 2025 grundsaniert. Das Bild zeigt einen Bauarbeiter, der Asphalt auf eine Straße schaufelt.

Grundinstandsetzung der Elbchaussee - Umfassende Sanierungsarbeiten und Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmenden geplant

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende - Hamburg
Ab Frühjahr 2025 sollen im nächsten Bauabschnitt auf der Elbchaussee die Arbeiten zur Sanierung in dem etwa 1,2 Kilometer langen ...
Zum Beitrag »
Das Bild zum Beitrag Abriss in Deutschland 2022 zeigt einen gelben Bagger, der ein Gebäude einreißt. Schutt fliegt herunter und eine Staubwolke bedeckt den Boden.

Weniger Abriss: 2022 fielen so wenige Wohnungen aus dem Bestand wie noch nie seit 1992

Statistisches Bundesamt (Destatis)
16 500 Wohnungen wurden im letzten Jahr abgerissen oder umgewidmet, der Höchststand lag 2004 bei 60 000 Wohnungen. Hauptgrund für ...
Zum Beitrag »
Ein Nebenfluss fließt durch die Speicherstadt Hamburg. Auch die Klinkerbauten sind Teil des Tag des offenen Denkmals 2023 in Hamburg.

Tag des offenen Denkmals in Hamburg

Senatskanzlei Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Unter dem Motto „Talent Monument“ vom 8. bis 10. September die Vielfalt der Hamburger Baukultur erleben! Zum umfangreichen Programm mit ...
Zum Beitrag »
Portrait von Christian Gaebler - Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Quartiersräte-Empfang 2023 – Senator Gaebler dankt Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement im Programm Sozialer Zusammenhalt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Berlin
Berlin, 04.09.2023, Quartiersräte-Empfang 2023. Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler hat heute Abend die Quartiersräte und Mitglieder ...
Zum Beitrag »
16 Frauen und Männer stehen beim Richtfest der Pflegeeinrichtung PFLEGEN & WOHNEN WILHELMSBURG in Hamburg um den Richtbaum herum.

Richtfest für Pflegeeinrichtung PFLEGEN & WOHNEN WILHELMSBURG in Hamburg

PORR GmbH & Co. KGaA
Am 23. August 2023 feierten PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH, HSI - Hamburger Senioren Immobilien GmbH und die PORR gemeinsam ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des FACE Campus in Berlin zeigt ein sehr großes L-förmiges Gebäude mit 7 Stockwerken

Richtfest des „FACE Campus“ mit Familienzentrum, Kita und 126 Wohnungen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Der Rohbau des „FACE Campus“ mit Familienzentrum, evangelischer Kita und 126 Wohnungen in der Rollbergesiedlung in Reinickendorf ist fertig. Für ...
Zum Beitrag »
Züblin saniert im Auftrag der Stadt Köln die Zentralbibliothek.

ZÜBLIN gestaltet mit der Stadt Köln die Bibliothek der Zukunft - Generalsanierung der Zentralbibliothek

Ed. Züblin AG
ZÜBLIN übernimmt die Generalsanierung der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt. Erhalt der Gebäudesubstanz schont Ressourcen und spart CO2-Emissionen ein. Modernes Nutzungskonzept ...
Zum Beitrag »
Schaubild des Streckenverlaufs der U5 Hochbahn in Hamburg, für deren Bau Züblin & Wayss Freytag eine Arbeitsgemeinschaft bilden.

U5-Bau Sengelmannstraße - Bramfeld kann starten

Ed. Züblin AG
Auftragsvergabe des Baus der U5 in Hamburg an ARGE aus ZÜBLIN und Wayss & Freytag. Arbeiten im Bereich City Nord ...
Zum Beitrag »
Ein von künstlicher Intelligenz entworfenes Bild zeigt zwei Wohngebäude neben einem Wald. Die Gebäude repräsentieren den Neubau Quartier am Märchenwald in Strausberg und spiegeln sich im Wasser, das im Vordergrund des Bildes dargestellt wird.

Klimareise: Minister Beermann informiert sich über das Neubauvorhaben „Quartier am Märchenwald“ in Strausberg

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Im Rahmen der Klimareise des Klimabündnisses Stadtentwicklung durch Städte und Gemeinden in Brandenburg besichtigte Bauminister Guido Beermann heute das Preisträger-Projekt ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des Neubaus der BayernHeim in Günzburg.

BayernHeim schafft durch Projekteinstieg bezahlbaren Wohnraum in Günzburg

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
117 geförderte Wohnungen mit 55-jähriger Belegungsbindung. Erstes Projekt der BayernHeim in Günzburg. Fertigstellung für erstes Quartal 2026 geplant. Am Rande ...
Zum Beitrag »
Portrait von Guido Beermann: grauhaariger Mann, schwarze Brille, Anzug, rosa Krawatte.

Chance zur Wärmewende erneut verpasst

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung - Brandenburg
Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zum Gesetzentwurf zur Wärmeplanung erklärt Brandenburgs Bauminister Guido Beermann: „Mit der isolierten Vorlage des Gesetzentwurfes ...
Zum Beitrag »
Aus dem Beitragsbild zum Zukunft Bau Kongress 2023 ist ein Mann in Anzug von hinten zu sehen. Er steht an einem Rednerpult. Menschen sitzen vor ihm und hören ihm zu. Die Kamera blickt in Richtung der Zuschauer.

BAUWENDE: umbruch aufbruch - Zukunft Bau Kongress 2023

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Am 23. und 24. November findet der Zukunft Bau Kongress im World Conference Center Bonn in Präsenz und per Livestream ...
Zum Beitrag »
Das Beitragsbild zum Netzwerk Nachhaltige Schulgebäude zeigt einen Tisch von oben. Daran sitzt ein junges Mädchen, das die Erde auf ein Blatt Papier malt.

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Neue Website stellt gute Lösungen für Bestand und Neubau vor

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Das Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude des Bundes bündelt das Wissen um die Planung, den Bau und den Betrieb von nachhaltigen Schul- ...
Zum Beitrag »
Zwei Männer halten auf den EIPOS Sachverständigentagen 2023 eine Präsentation.

Erfolgreiche EIPOS-Sachverständigentage begeistern über 400 Teilnehmer in Dresden

EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Die EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz, Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung fanden am 29. und 30. Juni 2023 mit großer Resonanz in der Messe Dresden ...
Zum Beitrag »
Detailaufnahme einer BIM-Preis Trophäe. Sie ist durchsichtig und trägt in gold die Aufschrift "BIMPREIS Bayern 2023". Die STRABAG AG wurde ausgezeichnet.

STRABAG mit BIM-Preis Bayern 2023 ausgezeichnet

STRABAG AG
Preisträgerin in der Kategorie „Besonderes Engagement in der Unternehmens- und Prozesstransformation" für das Bauvorhaben „Eichstätt – Erschließung Baugebiet Blumenberg West" ...
Zum Beitrag »
11 Personen (Bürgermeister, Architekten, Ingenieure, ...) stehen vor einem Holzbau-Gebäude. Darunter Staatssekretärin Lindlohr, die im Rahmen von N!BBW (Nachhaltiges Bauen in Ba-Wü) auf Sommertour ist.

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg: Staatssekretärin Lindlohr besucht Grundschule Braith und Mali-Sporthalle in Biberach an der Riß

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Staatssekretärin Andrea Lindlohr: „Nachhaltig geplante und gebaute Gebäude sind für das Erreichen unserer Klimaschutzziele unverzichtbar.“ Wie funktioniert nachhaltiges Bauen in ...
Zum Beitrag »
Schaubild der verkauften Wohnungsportoflios der letzten Jahre. Von 2022 zu 2023 ist ein rapider Abfall zu sehen.

Handel mit Wohnungspaketen verharrt auf geringem Niveau

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Im ersten Halbjahr 2023 handelten die Akteure am deutschen Wohnungsmarkt lediglich vier Wohnungsportfolios (Mietwohnungen) ab 800 Einheiten. Dabei wechselten 10.000 ...
Zum Beitrag »
Zwei Hände halten auf diesem Stock-Foto je einen Stift und zeigen auf grafische Schaubilder, die die Quartalszahlen von Heidelberg Materials in Q2 symbolisch darstellen sollen.

Gutes Halbjahresergebnis: Heidelberg Materials hebt Ausblick für 2023 deutlich an

Heidelberg Materials
Umsatzerlöse von Heidelberg Materials erhöhen sich um 8,5 % 1) auf 10.473 Mio € Ergebnissteigerung 2) um 37,5 % 1) ...
Zum Beitrag »
Fünf Männer stehen beim runden Tisch der Baukonjunktur in Bayern an Rednerpulten vor einem Hintergrundbanner, das das Logo des Bayrischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zeigt.

Runder Tisch zur Baukonjunktur - Bauministerium und Baubranche suchen gemeinsamen Weg aus der Krise

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Bauminister Christian Bernreiter hat zu einem Runden Tisch zur Baukonjunktur in Bayern nach München ins Bauministerium geladen. Vertreter der Baubranche ...
Zum Beitrag »
Drei Männer schaufeln Sand zum Richtfest des Neubaus auf dem ehemaligen Gelände der McGraw Kaserne in München.

Über 550 neue bezahlbare Wohneinheiten für München

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bauminister Christian Bernreiter geben Startschuss für neues Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen McGraw Kaserne ...
Zum Beitrag »
Schematische Darstellung des Grünen Loop in Hamburg Oberbillwerder. Er zieht sich durch das ganze Stadtteil, zwischen etlichen Wohngebäuden hindurch.

Das Herzstück von Oberbillwerder: Wettbewerb zum Grünen Loop entschieden

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Hamburg
Anlass und Ziel des Wettbewerbs war die Ausgestaltung der beiden großen Freiräume Grüner Loop und Aktivitätspark in Hamburg Oberbillwerder. Die ...
Zum Beitrag »
Ein Handschlag symbolisiert die Auftragserteilung an HOCHTIEF für den Neubau und Betrieb der Hochschule in Herne

HOCHTIEF baut und betreibt neue Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung in Herne - Nachhaltige Bauweise mit Gold-Zertifizierung nach DGNB

HOCHTIEF
HOCHTIEF hat den Zuschlag erhalten, für das Land Nordrhein-Westfalen eine neue Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung (HSPV) in Herne ...
Zum Beitrag »
Bauarbeiter asphaltieren einen neuen Weg mit Biotumen. Baumaschinen tragen die Aufschrift STRABAG.

STRABAG und B2Square kooperieren bei Asphaltherstellung mit synthetisch hergestelltem Bitumen (Biotumen)

STRABAG AG
Innovative Lösung zur Substitution von erdölbasiertem Bitumen Gut fürs Klima: CO2-reduzierter und temperaturabgesenkter Asphalt STRABAG will gemeinsam mit dem GreenTech-Startup ...
Zum Beitrag »
Hintergrundbild zum Beitrag der öffentlichen Beteiligung zum Bebauungsplan der Siemensstadt Square in Berlin. Das Bild zeigt eine gezeichnete Straße mit Fluchtpunkt in der Mitte des Bildes. Rechts und links von der Straße stehen hohe Gebäude. Colorierung ausschließlich in grün.

Östlicher Stadteingang Siemensstadt² – Start der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplanentwurf

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen führt für den Bebauungsplanentwurf 5-123a „Östlicher Stadteingang Siemensstadt²“ vom 24. Juli bis einschließlich ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des Neubaus von Bayernheim in Luitpoldviertel Nürnberg. Das Gebäude mit großen quadratischen Fensterflächen hat auf der einen Seite 8 Stockwerke. Es zieht sich richtung Hintergrund des Bildes in die Länge und fällt auf sechs Stockwerke ab.

86 geförderte Wohnungen der BayernHeim entstehen im Luitpoldviertel in Nürnberg

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Dauerhaft bezahlbarer Wohnraum für Singles, Paare und Familien entsteht im Luitpoldviertel Nürnberg. Bereits das dritte Projekt der BayernHeim in Nürnberg ...
Zum Beitrag »
Stahlblechherstellung bei ArcelorMittal: Glühend heißer Stahl wird auf einem Rollband in eine Presse transportiert.

ArcelorMittal bringt kohlenstoffarmes Stahlblech für den Bausektor auf den Markt

ArcelorMittal
ArcelorMittal produziert ab sofort kohlenstoffarme Stahlbleche mit einem Gewicht von bis zu 18 Tonnen. Damit ist das weltweit führende Stahl- ...
Zum Beitrag »
Das Bestandsgebäude am Bahnhof in Wittenberge. Das klassizistische Gebäude mit gelblicher Fassade strahlt vor dem tiefblauen Himmel Repräsentativität aus.

Baustart am Bahnhofsgebäude Wittenberge

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung - Brandenburg
Infrastrukturminister Guido Beermann und Benjamin Grimm, Staatsekretär in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, haben heute in Wittenberge am Baubeginn zur ...
Zum Beitrag »
Im Hintergrund ist ein Sandhaufen mit einem Schild "Tag der kleinen Bauprofis 2023". Im Vordergrund sind drei Männer und eine Frau, die ein großes Gewobag-Logo festhalten. Vor ihnen stehen drei grinsende Jungen und zwei Mädchen mit gelben Bauhelmen und neongelben Warnwesten.

HandwerkerInnen von morgen in Aktion: Rund 250 Kinder beim „Tag der kleinen Bauprofis“

Gewobag
Gemeinsam digitale Hauspläne erstellen, mit dem Bagger fahren oder mit Lehmziegeln mauern: Rund 250 Kinder sind beim Traditionsevent „Tag der ...
Zum Beitrag »
Drei Männer stehen bei der Projektschau für Landstadt Bayern vor einer Werbetafel. Einer von ihnen zeigt auf den abgebildeten Entwurf, während die anderen mit den Blicken seinem Finger folgen.

LANDSTADT BAYERN: Projektschau zeigt Ergebnisse der Modellkommunen

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Modellprojekt LANDSTADT Bayern verbindet Vorteile des Stadtlebens mit Lebensqualität auf dem Land. Zehn Modellkommunen präsentieren aktuellen Zwischenstand von ihren innovativen ...
Zum Beitrag »
Baustelle auf der A8 bei Pforzheim an einem sonnigen Tag. STRABAG Bauprojekt erhält das DGNB Vorzertifikat "nachhaltige Baustelle".

Baustellenzertifizierung durch DGNB: STRABAG AG setzt ein Signal für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrswegebau

STRABAG AG
Deutsche Marktführerin wird DGNB-Mitglied und erhält als erstes Verkehrswegebau-Unternehmen das Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“. Sicher, sauber, umweltbewusst, transparent: STRABAG will nachhaltige ...
Zum Beitrag »
Visualisierung der Bebauung für das neue Quartier "Rhein Lahn Living". In Lahnstein sollen die neuen Gebäude direkt am Fluss gebaut werden.

CG Elementum: Stadt Lahnstein fasst Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan „Rhein Lahn Living“

CG Elementum AG
Meilenstein bei Planungen für urbanes Quartier "Rhein Lahn Living" in Lahnstein erreicht. Das Energiedesign des Quartiers wird bis zu 1.150 ...
Zum Beitrag »
Richtfest für den Neubau in der Landsberger Allee in Berlin: Richtbaum schwebt an einer Kette; fotografiert von unten; Wolken im Hintergrund.

WBM feiert Richtfest in der Landsberger Allee Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Berlin
Mit ihren Neubauvorhaben Landsberger Allee, Pintschstraße und Eckertstraße begegnet die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin - Mitte mbH der wachsenden Nachfrage nach ...
Zum Beitrag »
Fahnen von PORR und EWE stehen auf dem Baufeld in Delmenhorst. 6 Personen werfen mit Schaufeln Sand in die Luft.

PORR baut neuen EWE-Standort Delmenhorst nach DGNB Gold-Standard

PORR GmbH & Co. KGaA
Für die HBG Bauträger GmbH baut die PORR Hochbau Region Nord als Generalunternehmerin ein neues Verwaltungsgebäude im DGNB Gold-Standard für ...
Zum Beitrag »
Bild zum Beitrag Heidelberg Materials - Co2 armer Zement in Frankreich. Drei grüne Vierecke nebeneinander mit den Aufschriften "Reduce", "Reuse" und "Recycle".

Den Kreislauf schließen: Heidelberg Materials produziert in Frankreich CO₂-armen Zement auf Basis von Altbeton

Heidelberg Materials
Heidelberg Materials leistet mit neuen Prozesstechnologien in Frankreich Pionierarbeit, um Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung voranzutreiben. Im Rahmen des Projekts CIRCO₂BETON® wird ...
Zum Beitrag »
Visualisierung der Erweiterung des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI). Drei rechteckige Gebäudeblöcke mit hellen verglasten Fassaden.

Richtfest für den Erweiterungsbau des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Die Rohbaumaßnahmen sind planmäßig abgeschlossen Heute wurde über dem Erweiterungsbau des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Berlin-Mitte ...
Zum Beitrag »
Mit KI generiertes Bild. Blauer Himmel und Berge im Hintergrund. Im Vordergrund ist eine ovale, grün bewachsener Hügel. Darauf sind die Skyline einer Großstadt, Windräder und Solarpanele zu erkennen. Es soll die neuen Förderprogramme des Wirtschaftsministeriums für eine klimafreundlichere Wirtschaft symbolisieren.

Wirtschaftsministerium stellt neue Förderprogramme zur Beschleunigung der Transformationsprozesse hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft vor

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Vor gut 100 interessierten Abgeordneten, Vertretungen der Landkreise und kreisfreien Städte, den Landesbeauftragten und Vertretungen von Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, ...
Zum Beitrag »
Viele Menschen sitzen an langen Tischen, die ein Gesprächsrunde bilden. Mitglieder vom Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen beraten über die neue Wohnbauförderung.

Gemeinschaftliches Wohnen stärken: Bauministerin Doris Ahnen stellt neue Projektförderung vor

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, Ministerium der Finanzen - Rheinland Pfalz
Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen hat sich in seiner 9. Sitzung zu der zentralen Frage nach bezahlbarem und ...
Zum Beitrag »
Christian Bernreiter steht vor einem hölzernen Redepult und verleiht den Holzbaupreis. Im Hintergrund die Flaggen von Bayern, Deutschland & EU.

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter zeichnet 14 innovative Holzbauprojekte in ganz Bayern aus

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Bau und Betrieb von Gebäuden wichtiger Faktor zur Erreichung der Klimaziele. Baustoff Holz Bestandteil der bayerischen Klimaland-Strategie. Ausgezeichnete Projekte zeigen ...
Zum Beitrag »
Bild zum Beitrag der Kooperation von Cyber Valley und Ipai

KI made in BW: Cyber Valley und Ipai unterzeichnen Grundsatzvereinbarung

Ipai Management GmbH & Cyber Valley GmbH
Innovationspark für Künstliche Intelligenz und KI-Forschungskooperation Cyber Valley stellen Zusammenarbeit vor. Der Innovationscampus Cyber Valley aus der Region Stuttgart/Tübingen und ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des tecHHub Hamburg

tecHHub Hamburg Grundsteinlegung: Zukunftsweisender Standort für die LifeSciences Branche im Innovationspark Altona

Hamburg Invest
In direkter Nachbarschaft zum Forschungszentrum DESY und weiteren Einrichtungen der Universität Hamburg entsteht im Innovationspark Altona ein zukunftsweisender Standort für ...
Zum Beitrag »
Visualisierung mehrerer Mehrfamilienhäuser. Drei Menschen begegnen sich im begrünten Innenhof. 98 geförderte Wohnungen sind im neubau der BayernHeim GmbH in Fürth geplant.

BayernHeim baut 98 geförderte Wohnungen in Fürth

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Dauerhaft bezahlbarer Wohnraum für Singles, Paare und Familien. Erstes Wohnprojekt der BayernHeim auf staatlichem Grundstück. Fertigstellung des Neubaus im Herbst ...
Zum Beitrag »
Entwässerungssystem DRAINplus von STOROpack.

Neues Drainage- und Versickerungssystem DRAINplus von Storopack mit großer Absorptionsfläche

STOROpack
Metzingen, Juni 2023. Storopack bringt mit DRAINplus ein rundum geschlossenes Drainage- und Versickerungssystem auf den Markt. Bei DRAINplus handelt es ...
Zum Beitrag »
Diagramm mit 73 Datenpunkten. In Wohn- und Nichtwohngebäuden, in Tausend. Einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Bis 1990 früheres Bundesgebiet, ab 1991 gesamtdeutsches Bundesgebiet. Fertiggestellte Wohnungen pro Jahr. X-Achse: Jahre von 1950 bis 2022. Y-Achse: Fertiggestellte Wohnungen (158.987 bis 714.226).

Seit 1950 wurden in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 405.000 neue Wohnungen pro Jahr fertiggestellt

Statistisches Bundesamt (Destatis)
Wohnungsbestand im gesamtdeutschen Bundesgebiet von 15,8 Millionen Wohnungen im Jahr 1950 auf 43,1 Millionen Ende 2021 gestiegen. Durchschnittliche Wohnfläche pro ...
Zum Beitrag »
Bild zum Beitrag Jubiläum: 20 Jahre Landesinitiative Baukultur Rheinland-Pfalz. Zu sehen ist das Gelände der Bundesgartenschau heilbronn, da es ein geglücktes Bauprojekt ist.

20 Jahre Landesinitiative Baukultur Rheinland-Pfalz: Gemeinsames Engagement für eine bessere gebaute Umwelt

Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Im feierlichen Rahmen hat die rheinland-pfälzische Bauministerin Doris Ahnen die Arbeit der Landesinitiative Baukultur Rheinland-Pfalz gewürdigt. Seit bereits zwanzig Jahren ...
Zum Beitrag »
Nachhaltigkeitsbericht Hamburg 2023

Nachhaltigkeitsbericht Hamburg 2023

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) - Hamburg
Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - Hamburg veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht Mit ihrem heute veröffentlichten ersten Nachhaltigkeitsbericht legt die ...
Zum Beitrag »
Hintergrundbild zum Beitrag Stadtentwicklung Essen. Panorama der Stadt Essen.

Stadtentwicklung Essen

Thomas Kufen, Oberbürgermeister Essen
Stadtentwicklung Essen | Im Rahmen des dba Magazins – Ausgabe Nordrhein-Westfalen 2023/2024 präsentiert Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, in ...
Zum Beitrag »
Hintergrundbild zum Beitrag: Berliner Allee Augsburg | neubau eines Wohnquartiers. Auf dem Bild ist schemenhaft die Skyline von Augsburg zu sehen.

Wohnquartier an der Berliner Allee wird in Ausstellung schon jetzt erlebbar - Gemeinschaftsprojekt von Stadibau und BayernHeim

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Planung für den Neubau eines Wohnquartiers in Augsburg. Insgesamt rund 500 neue Wohnungen entlang des Lechs. Spürbare Entlastung für angespannten ...
Zum Beitrag »
Neubau der Krankenabteilung für die Justizvollzugsanstalt (JVA) München: Das unfertige Gebäude im Hintergrund; Minister und Beteiligte im Vordergrund.

Neubau JVA München - Größte Krankenabteilung des bayerischen Justizvollzugs nimmt Gestalt an

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Bayrisches Staatsministerium der Justiz
Medizinische Versorgung der Gefangenen künftig zentral in einem Neubau der JVA München untergebracht. Inbetriebnahme für 2025 geplant. Bauminister Christian Bernreiter ...
Zum Beitrag »
Baubranche aktuell - Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe: 2016 stiegen sie an und stagnierten dann. Seit 2022 fällt die Trendkurve stark ab.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April 2023: -1,3 % zum Vormonat

DESTATIS | Statistisches Bundesamt
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte aktuelle Zahlen der Baubranche. Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, April 2023 -1,3 % zum Vormonat (real, saison- und ...
Zum Beitrag »
Dreieckiges Straßenschild mit rotem Rand und Ausrufezeichen in der weißen Mitte, darunter ein weiteres Schild mit der Aufschrift: Gebäudeenergiegesetz. Es symbolisiert die angeheizte Debatte um das Gesetz, zu dem viel Kritik geäußert wird.

Sieben Landes-Bauministerinnen und -minister: „Leitplanken“ zum Gebäudeenergiegesetz führen in den Straßengraben

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Sieben Landes-Bauministerinnen und -minister von CDU/CSU und FDP kritisieren das Vorgehen der Bundesregierung zum Gebäudeenergiegesetz. Auf Grundlage eines zweiseitigen „Leitplanken“-Papieres ...
Zum Beitrag »
Bild zum Beitrag: Wolff & Müller Jahresabschluss 2022. Zu sehen ist die Baustelle des zylinderförmigen Gasometer in Berlin.

Bilanz 2022: WOLFF & MÜLLER erzielt Rekord- Jahresleistung von 1,074 Milliarden Euro

WOLFF & MÜLLER HOLDING GMBH & CO. KG
Die Stuttgarter Unternehmensgruppe WOLFF & MÜLLER wächst 2022 wie geplant – auch personell: Die Zahl der Mitarbeitenden ist um zehn ...
Zum Beitrag »
Jubiläum: 150 Jahre Heidelberg Materials

Bereit für die nächsten 150 Jahre: Heidelberg Materials feiert Firmenjubiläum

Heidelberg Materials AG
Heidelberg Materials feiert 150-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Heidelberg unter dem Motto „150 Jahre Fortschritt” Dauerausstellung in der Hauptverwaltung ...
Zum Beitrag »
Kugelschreiber zeigt auf den text "Antrag auf Baugenehmigung".

Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2023: -31,9 % gegenüber Vorjahresmonat

DESTATIS | Statistisches Bundesamt
Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis April 2023 um 27,3 % geringer als im Vorjahreszeitraum Baugenehmigungen im Neubau von Januar ...
Zum Beitrag »
8 Männer halten auf einer Bühne ihr DGNB Zertifikat für Projekte im Spezialtiefbau vor sich und in die Kamera.

Erstmals Spezialtiefbau-Projekte von der DGNB zertifiziert

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ...
Zum Beitrag »
Panaroma von Berlin - Hintergrundbild zum Beitrag Mietspiegel Berlin 2023

Mietspiegel Berlin 2023 veröffentlicht

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Berlin
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat heute den neuen Berliner Mietspiegel 2023 veröffentlicht. Dieser einfache Mietspiegel tritt ab ...
Zum Beitrag »
Das neue Zementwerk von Heidelberg Materials

Deutlich niedrigere CO2-Emissionen und signifikant höhere lokale Produktion: Heidelberg Materials weiht hochmodernes Zementwerk in Mitchell, Indiana, USA ein

Heidelberg Materials
Heidelberg Materials weiht neues Werk in Mitchell, Indiana, ein, das zweitgrößte Zementwerk in Nordamerika. Die hochmoderne Anlage wird die lokale ...
Zum Beitrag »
Erleichterungen für den Wiederaufbau - Änderung des Baugesetzbuchs

Rheinland-Pfalz: Änderungen im Baugesetzbuch für Erleichterungen beim Wiederaufbau

Ministerium der Finanzen, Rheinland-Pfalz
Der Ministerrat hat heute den Entwurf einer Rechtsverordnung beschlossen, die Abweichungen von den Vorschriften des Baugesetzbuches zur Katastrophenbewältigung ermöglichen soll ...
Zum Beitrag »
Züblin übernimmt Koch GmbH: Haus mit dem Unternehmensschild der Koch GmbH im Vordergrund

ZÜBLIN erweitert durch Übernahme der Koch GmbH Leistungsspektrum im Geschäftsfeld Bauwerkserhaltung

Ed. Züblin AG
Ed. Züblin AG ergänzt Geschäft um nachhaltige Bautechnologien und neuen Standort in Kreuztal. Unternehmen wird in die Direktion Bauwerkserhaltung integriert; ...
Zum Beitrag »
Flächenkarte des Hafenentwicklungsplan 2040 Hamburg. 5 Bereiche sind in unterschiedlichen Farben hinterlegt.

Hamburg | Senat legt Hafenentwicklungsplan vor: Mit Innovationskraft und Qualität zu nachhaltiger Wertschöpfung

Der Hamburger Senat hat heute einen neuen Hafenentwicklungsplan beschlossen. Darin werden die strategischen Leitlinien für die Hafenpolitik der kommenden Jahre ...
Zum Beitrag »
Ein Foto des Entwurfsmodells für die neue Deutsche Botschaft in Wien.

Richtfest für Botschaftsneubau in Wien - Baubeteiligte feiern den Abschluss der Rohbauarbeiten

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Wien. Am 6. Juni 2023 wurde im 3. Wiener Bezirk in einer feierlichen Zeremonie der Richtbaum auf dem Neubau der ...
Zum Beitrag »
Hintergrundbild zum Beitrag Werkstattverfahren Hamburg: Die Stadt von der Binnenalster aus im Sonnenuntergang. Beleuchtete Gebäude spiegeln sich im Wasser.

Hamburgs Innenstadt im Wandel: Öffentliches Werkstattverfahren zur Entwicklung der Domachse zwischen Altstadt und HafenCity

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Die Verbindung zwischen HafenCity und Altstadt über die Brandstwiete, den Domplatz bis hin zur Binnenalster ist ein wichtiges Projekt der ...
Zum Beitrag »
Hintergrundbild zum Beitrag Baumaßnahmen Flugplatz Wittmundhofen: Rotes Schild zeigt zwei Flugzeuge zur Symbolisierung der Landebahn.

Flugplatz Wittmundhafen - Alle Baumaßnahmen im Überblick

Staatliches Baumanagement Region Nord-West
Daten und Fakten zu den Baumaßnahmen am Flugplatz Wittmundhafen Bauherr: Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium der Verteidigung) Projektleitung: Staatliches Baumanagement Region Nord-West ...
Zum Beitrag »
Flugplatz Wittmundhafen soll modernster Militärflugplatz werden. Stockfoto von landendem Eurofighter.

Flugplatz Wittmundhafen: Richtfest für Luftfahrzeughalle und Bereitschaftsgebäude

Staatliches Baumanagement Region Nord-West
Wittmund, 8. Juni 2023. Heute feierte das Staatliche Baumanagement Region Nord-West Richtfest für eine neue Luftfahrzeughalle und ein neues Bereitschaftsgebäude ...
Zum Beitrag »
Vorstellung der DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen auf der Building Green.

DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen - Gemeinsame Sonderauszeichnung der DGNB und der HafenCity Hamburg vorgestellt

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. HafenCity Hamburg GmbH
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die HafenCity Hamburg GmbH haben im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz Building Green in ...
Zum Beitrag »
Umbau Jungfernstieg Hamburg - Visualisierung der Planungen: Vier Baumreihen bieten viel Schatten und begrünen den Platz.

Umbau Jungfernstieg Hamburg - Stadt will 13 Millionen Euro in den endgültigen Umbau investieren

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende - Hamburg
Stadt will 13 Millionen Euro in den endgültigen Umbau des Jungfernstiegs investieren: Hamburgs Gute Stube wird noch grüner und attraktiver ...
Zum Beitrag »
Webinar-Teilnehmer sitzt glücklich vor Monitor und nimmt an der Fachaustauschserie BIM-Portal teil.

Zweite Serie der Fachaustauschserie und Dialogserie zum BIM-Portal Ende Juni 2023

BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens
Fachaustauschserie BIM-Portal | BIM Deutschland lädt zu weiteren Online-Veranstaltungen ein! Termine, Anmeldung und weitere Informationen hier ... Melden Sie sich ...
Zum Beitrag »
München von oben. Hintergrundbild zum Beitrag Stadtentwicklung München.

Stadtentwicklung München

Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Stadtentwicklung München | Im Rahmen des dba Magazins – Ausgabe Bayern 2023 präsentiert Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin ...
Zum Beitrag »
Beitragsbild Stadtentwicklung Augsburg: Augsburg in der Dämmerung von oben

Stadtentwicklung Augsburg - Strukturwandel bravourös gemeistert

Eva Weber, Oberbürgermeisterin Augsburg
Stadtentwicklung Augsburg | Im Rahmen des dba Magazins – Ausgabe Bayern 2023 präsentiert Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, in ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des DESYUM in Hamburg. Ein rechteckiges Gebäude mit Glasfassade, vor der viele Streben mit geringen Abständen senkrecht verankert sind.

Grundstein für DESY-Besuchszentrum gelegt - DESYUM soll Aushängeschild des Campus werden

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke - Hamburg Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Das DESYUM soll ein Treffpunkt für alle werden: Ab 2025 soll das sechsstöckige Gebäude die zahlreichen Gastforschenden und Besucher:innen in ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des Neubaus Landratsamt Esslingen - Sicht von der Neckarseite

Für den Neubau des Landratsamts Esslingen ist der Grundstein gelegt worden

Ed. Züblin AG
Landratsamt Esslingen: Der Bau des neuen Landratsamts-Gebäudes in den Esslinger Pulverwiesen geht zügig voran. Bei der Grundsteinlegung am Freitag, 26 ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des 3D-Druck Gebäudes in Heidelberg.

Die KRAUSGRUPPE errichtet gemeinsam mit PERI 3D Construction und Heidelberg Materials Europas größtes Gebäude im 3D-Druck-Verfahren

KRAUSGRUPPE
Die KRAUSGRUPPE errichtet auf der Konversionsfläche Campbell Heidelberg Europas größtes 3D- Gebäude. Dieses Projekt wird gemeinsam mit den Firmen PERI ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des Lagarde-Campus Bamberg: 6 Wohnblöcke

Lagarde-Campus - 99 bezahlbare Wohnungen für Bamberg

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
BayernHeim beteiligt sich an der Entwicklung des "Lagarde-Campus" Projekteinstieg der BayernHeim erhöht Zahl der ursprünglich geplanten geförderten Wohnungen Baubeginn im ...
Zum Beitrag »
Köln in der Dämmerung.

Köln setzt bei nachhaltiger Stadtentwicklung auf Kölner Perspektiven 30+

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin Köln
Stadtentwicklung Köln | Im Rahmen des dba Magazins - Ausgabe Nordrhein-Westphalen 2023 präsentiert Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, in ...
Zum Beitrag »
Portrait von Nicole Razavi; Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-Württemberg

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Land lobt Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus. Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit dem Staatspreis Baukultur fördern wir eine neue Umbaukultur ...
Zum Beitrag »
Beim Karrieretag von Wolff & Müller sind etwa 30 Partnerfirmen vertreten.

Karrieretag Familienunternehmen bei WOLFF & MÜLLER

WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
Unter dem Motto „Vielfalt – exakt unsere Baustelle“ richtet WOLFF & MÜLLER am 7. Juli den Karrieretag Familienunternehmen mit über ...
Zum Beitrag »
STRABAG und Züblin feiern Doppeljubiläum.

100 + 125 Jahre: STRABAG und ZÜBLIN feiern in diesem Jahr bundesweit mit Standortfesten ihr Doppeljubiläum

STRABAG AG & Ed. ZÜBLIN AG
Stolzer Blick zurück: Jubiläums-Webseite lässt Vergangenheit beider Bauunternehmen greifbar und lebendig werden. Blick nach vorn: STRABAG und ZÜBLIN wollen ihre ...
Zum Beitrag »
Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung in Baden-Württemberg

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung in Baden-Württemberg

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Ministerin Nicole Razavi MdL: "Unser Förderprogramm ist gefragt wie noch nie. Für das auf 463 Millionen Euro erhöhte Bewilligungsvolumen in ...
Zum Beitrag »
Visualisierung des Ansbach Carré / Milchhof Carré

Ansbach-Carré - Mehr als 220 neue Wohnungen für Ansbach

Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
BayernHeim startet Bau des 14.000 Quadratmeter großen Ansbach-Carré auf dem Areal des Ansbacher Milchhof. 104 geförderte Wohnungen, 83 Studentenwohnplätze und ...
Zum Beitrag »
Web-Seminar: BIM-Portal des Bundes - Vorstellung der REST-API für das AIA-Modul

Web-Seminar: BIM-Portal des Bundes - Vorstellung der REST-API für das AIA-Modul

BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens
Seit Oktober 2022 steht das BIM-Portal des Bundes für die Baubranche zur freien Verfügung. Die öffentlichen Inhalte des BIM-Portals können ...
Zum Beitrag »
Drei Mitarbeiter der STRABAG AG arbeiten bückend an einem Bahngleis.

Kölner STRABAG AG treibt in ihrem Jubiläumsjahr die Wende zum klimafreundlichen Verkehrswegebau voran

STRABAG AG, Köln
Deutscher Branchenführer federt im Geschäftsjahr 2022 Folgen steigender Materialpreise mit weiterem Wachstum ab. STRABAG AG feiert 100-jähriges Bestehen mit Mitarbeiterfesten ...
Zum Beitrag »
Zwei junge Herren sind die Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2023. Sie halten Urkunden in der Hand und zeigen diese lachend in die Kamera.

Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat die Finalisten ihrer Sustainability Challenge 2023 bekanntgegeben. Insgesamt neun Unternehmen ...
Zum Beitrag »
Eine Visualisierung des One Plaza in Düsseldorf. Sie zeigt das sechsstöckige Gebäude mit einer Glasfassade.

ZÜBLIN hat herausforderndes Geschäftsjahr erfolgreich gemeistert

Ed. Züblin AG
Bauleistung und Auftragsbestand verbessert Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiterhin im Fokus Gelungener Start ins Geschäftsjahr 2023 Die Ed. Züblin AG, ...
Zum Beitrag »
Gasometer in Berlin: Ein zylindrischer Turm mit Stahl-Glas-Fassade.

Richtfest auf dem Gasometer Berlin

WOLFF & MÜLLER
Das Großprojekt auf dem EUREF-Campus steckt voller Herausforderungen. Das Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER und seine Partner haben dafür ausgefeilte Lösungen ...
Zum Beitrag »
Kraftblock - Energiespeicher für Wärme und Strom

Kraftblock - Energiespeicher für Wärme und Strom

Cedric Fritsch, Kraftblock GmbH
Grüne Wärmeversorgung in Quartieren Die Zeiten von Kohle und Gas als Energielieferant sind vorbei! Auch nimmt die Abkehr von fossilen ...
Zum Beitrag »
Bauwende unterwegs

DGNB und Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit starten Veranstaltungsreihe „Bauwende unterwegs“

DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) koordinierte Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit bieten 2023 ...
Zum Beitrag »
EIPOS-Sachverständigentage & 1. Sächsischer Holzbautag

EIPOS-Sachverständigentage & 1. Sächsischer Holzbautag

Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Perfekte Kombination: EIPOS-Sachverständigentage und 1. Sächsischer Holzbautag als gemeinsamer Branchentreff im Juni Die Bau-, Holz- und Immobilienbranche trifft sich vom ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung Pforzheim - Die Stadt macht sich klimafit

Stadtentwicklung Pforzheim - Die Stadt macht sich klimafit

Peter Boch, Oberbürgermeister Pforzheim
Am Rande des Nordschwarzwalds zwischen Stuttgart und Karlsruhe gelegen, nimmt Pforzheim nicht nur topographisch eine zentrale Funktion ein. Die Großstadt ...
Zum Beitrag »
DGNB veröffentlicht finalisierte Version 2023 des Zertifizierungssystems für Neubauten

DGNB veröffentlicht finalisierte Version 2023 des Zertifizierungssystems für Neubauten

​Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
Nach einer Kommentierungsphase mit rund 650 eingereichten Anmerkungen hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ihr umfassend überarbeitetes Zertifizierungssystem ...
Zum Beitrag »
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses

DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses

​Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Dieser ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung Ulm

Stadtentwicklung Ulm

Gunter Czisch, Oberbürgermeister Ulm
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Menschen mit Erfindergeist und Vordenker haben Ulm zu dem gemacht, was es heute ist: Eine attraktive ...
Zum Beitrag »
Stuttgart Rosenstein: Ein nachhaltiger Stadtteil entsteht

Stuttgart Rosenstein: Ein nachhaltiger Stadtteil entsteht

Landeshauptstadt Stuttgart
Im Herzen Stuttgarts entsteht ein neuer Stadtteil: Stuttgart Rosenstein. Wenn der künftige Hauptbahnhof in Betrieb genommen wird, werden 85 Hektar ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Reutlingen

Stadtentwicklung in Reutlingen

Thomas Keck, Oberbürgermeister Reutlingen
Frei nach Friedrich List, dem vielleicht bekanntesten Reutlinger Ökonomen, sei „die Kraft, Reichtümer zu schaffen unendlich wichtiger als der Reichtum ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Mannheim

Stadtentwicklung in Mannheim

Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister Mannheim
Der globale Klimawandel stellt eine existentielle Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar und eine dramatische Reduzierung der CO2-Emissionen sowie Einhaltung eines errechneten ...
Zum Beitrag »
Qualität statt Quadratmeter - Neuer Wohnraum für die Schwarmstadt

Qualität statt Quadratmeter - Neuer Wohnraum für die Schwarmstadt

Uli Burchardt, Oberbürgermeister Konstanz
Liebe Leserinnen und Leser, unsere Städte stehen weltweit vor großen Herausforderungen: der Trend der Urbanisierung, das Wachsen der Städte, die ...
Zum Beitrag »
Planen mit Räumlichem Leitbild in Karlsruhe

Planen mit Räumlichem Leitbild in Karlsruhe

Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Karlsruhe
Welches Motiv würden Sie erwarten, wenn Sie die in Karlsruhe am besten verkaufte Postkarte erhalten? Diese Postkarte ziert keine romantische ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Heilbronn

Stadtentwicklung in Heilbronn

Harry Mergel, Oberbürgermeister Heilbronn
Liebe Leserin, lieber Leser, Architektur gestaltet ganz wesentlich unsere Wohn-, Lebens- und Arbeitswelt und damit unser Zusammenleben. Dabei werden heute ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Heidelberg

Stadtentwicklung in Heidelberg

Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister Heidelberg
Heidelberg – immer in Bewegung Heidelberg ist als Stadt der Romantik und als Wissenschaftsstadt weltbekannt. Hochmoderne Forschungsareale treffen auf eine ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Friedrichshafen

Stadtentwicklung in Friedrichshafen

Andreas Brand, Oberbürgermeister Friedrichshafen
Liebe Leserinnen und Leser, die letzten Tage, Wochen und Monate war es ein wiederkehrendes Thema in der Presse: Der Wohnungsnotstand ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Stuttgart

Stadtentwicklung in Stuttgart

Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Stuttgart
Wenn eine Stadt attraktiv ist, wenn sie über eine gute wirtschaftliche Infrastruktur verfügt, vielen Menschen attraktive Arbeitsplätze bietet, wenn ihr ...
Zum Beitrag »
Wohnen in München: Bezahlbar, qualitätvoll, zukunftsfähig

Wohnen in München: Bezahlbar, qualitätvoll, zukunftsfähig

Dieter Reiter, Oberbürgermeister Landeshauptstadt München
Die Landeshauptstadt München ist ein bedeutender Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, der von Wachstum geprägt ist. Dies ist in ...
Zum Beitrag »
Zukunft des Bauens: Nachhaltigkeit, Effizienz, Entbürokratisierung

Zukunft des Bauens: Nachhaltigkeit, Effizienz, Entbürokratisierung

Andreas Eisele, Präsident BFW Bayern e. V.
Liebe Leserinnen und Leser, Bauen und Architektur sind ein integraler Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Nicht umsonst werden große Kulturen anhand ...
Zum Beitrag »
Bayern setzt auf Wohnbau-Booster und innovative Lösungen im Wohnungsbau

Bayern setzt auf Wohnbau-Booster und innovative Lösungen im Wohnungsbau

Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr
2023 wird ein herausforderndes Jahr für die gesamte Bauwirtschaft. Hohe Kosten, Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und die unsichere Fördersituation auf Bundesebene führen ...
Zum Beitrag »
Der neue Kommunale Wohnungsbau der Stadt Weißenburg i. Bay. am Birkenweg Nr. 10 und 12

Der neue Kommunale Wohnungsbau der Stadt Weißenburg i. Bay. am Birkenweg Nr. 10 und 12

Jürgen Schröppel, Oberbürgermeister Weißenburg
Im Jahre 2016 konnte durch das Kommunale Wohnraum-Förderprogramm (KommWFP) des Bundes die Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. in der nicht ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Erding

Stadtentwicklung in Erding

Max Gotz, Oberbürgermeister Erding
Sehr geehrte Damen und Herren, Erding mag vielleicht nicht der Nabel der Welt sein. Doch für viele von Ihnen dürfte ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Deggendorf

Stadtentwicklung in Deggendorf

Dr. Christian Moser, Oberbürgermeister Deggendorf
Sehr geehrte Damen und Herren, Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen und Aufgaben, deren konsequente Verfolgung teils Zielkonflikte hervorrufen: ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Selb

Stadtentwicklung in Selb

Ulrich Pötzsch, Oberbürgermeister Selb
Die Designstadt Selb liegt im ländlichen Raum am nördlichen Rand des Fichtelgebirges und bildet mit der Nachbarstadt Asch in Tschechien ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Passau

Stadtentwicklung in Passau

Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Passau
In vielen Regionen zeigt sich der Wohnungsmarkt weiterhin angespannt. Bauen ist nach wie vor das Gebot der Stunde. Dabei gilt, ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Nürnberg

Stadtentwicklung in Nürnberg

Marcus König, Oberbürgermeister Nürnberg
Liebe Leserinnen und Leser, Architektur bestimmt eindrücklich unser Wohnen. Diese Architektur kann positiv sein, sie kann gerade in Hinblick auf ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Neu-Ulm

Stadtentwicklung in Neu-Ulm

Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin Neu-Ulm
Sehr geehrte Damen und Herren, Neu-Ulm, die junge und moderne bayerisch-schwäbische Stadt, hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Freising

Stadtentwicklung in Freising

Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister Freising
Freising ist mehr als die lebendige Kreisstadt mit der großen Geschichte, die – als älteste Stadt an der Isar – ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Bamberg

Stadtentwicklung in Bamberg

Andreas Starke, Oberbürgermeister Bamberg
Bamberg ist eine attraktive und zugleich wachsende Stadt. Eine aktuelle Prognose der Otto-Friedrich-Universität erwartet für die kommenden Jahre eine deutliche ...
Zum Beitrag »
Bauen, bauen, bauen? Das neue Baudogma auf dem Prüfstand

Bauen, bauen, bauen? Das neue Baudogma auf dem Prüfstand

Dr. Dirk Vogel, Oberbürgermeister Bad Kissingen
In diesem Jahr fand der 13. Wohnungsbau-Tag der Bauwirtschaft statt. Auf diesem wiederholte die Bundesregierung ihr Ziel, jährlich 400.000 neue ...
Zum Beitrag »
Stadtentwicklung in Aschaffenburg

Stadtentwicklung in Aschaffenburg

Jürgen Herzing, Oberbürgermeister Aschaffenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Architekt*innen und Baumeister*innen, die Herausforderungen in den Städten und Gemeinden werden größer und größer ...
Zum Beitrag »
Nachhaltiges Bauen: Die Rolle der DGNB

Nachhaltiges Bauen: Die Rolle der DGNB

​Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
Mit dem Bewusstsein endlicher Ressourcen und den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels haben 2007 16 Pioniere aus der Bau- und Immobilienwirtschaft ...
Zum Beitrag »
Biodiversität, Sustainable Finance und mehr: DGNB Jahreskongress beleuchtet vielfältige Facetten der Nachhaltigkeit im Bauen

Biodiversität, Sustainable Finance und mehr: DGNB Jahreskongress beleuchtet vielfältige Facetten der Nachhaltigkeit im Bauen

​Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
Nach der Premiere im vergangenen Jahr mit über 1.100 Teilnehmenden veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V ...
Zum Beitrag »
ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft

ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft

dba redaktion
Vom 13.-17. März findet in Frankfurt unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ mit der ISH die Weltleitmesse für ...
Zum Beitrag »
Implenia top im ESG-Rating

Implenia top im ESG-Rating

dba redaktion
Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur MSCI ESG Research bietet ausführliche Recherchen, Bewertungen und Analysen zu den ESG-bezogenen Unternehmensaktivitäten von Tausenden Gesellschaften weltweit an ...
Zum Beitrag »
Bezahlbarer Wohnraum in Frankfurt

Bezahlbarer Wohnraum in Frankfurt

Mike Josef, Dezernent für Planen, Wohnen und Sport der Stadt Frankfurt am Main
Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eine der größten und wichtigsten Aufgaben der Stadt Frankfurt am Main – sowie im Grunde ...
Zum Beitrag »
Nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen, klimaneutraler und bezahlbarer Wohnraum

Nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen, klimaneutraler und bezahlbarer Wohnraum

Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister Wiesbaden
Städte und Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen durch veränderte globale Rahmenbedingungen. Die Landeshauptstadt Wiesbaden als Teil der wachsenden Metropolregion Rhein-Main ...
Zum Beitrag »
Wissenschaftsstadt Darmstadt - Stadt im steten Wandel

Wissenschaftsstadt Darmstadt - Stadt im steten Wandel

Jochen Partsch, Oberbürgermeister Darmstadt
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt liegt an der Schnittstelle zwischen den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar. Weitere Oberzentren sowie der internationale Flughafen Frankfurt ...
Zum Beitrag »
BAU 2023 - Messe für Architektur, Materialien, Systeme

BAU 2023 - Messe für Architektur, Materialien, Systeme

dba redaktion
Alle zwei Jahre findet in München die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme statt. Der nächste Termin ist vom ...
Zum Beitrag »
Berlin = nachhaltig

Berlin = nachhaltig

dba redaktion
Laut einer Studie der Arcadis Germany GmbH zählt Berlin zu den nachhaltigsten Städten der Welt. Der Arcadis „Sustainable Cities Index ...
Zum Beitrag »
ARCHITECT@WORK Frankfurt - architects meets innovation

ARCHITECT@WORK Frankfurt - architects meets innovation

dba redaktion
Am 7./8. Dezember 2022 findet in Frankfurt die Messe ARCHITECT@WORK statt. Die Messe richtet sich ausschließlich an Fachpublikum und hat ...
Zum Beitrag »
Auch in Mittelstädten ist die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum als Teil einer gelingenden Stadtentwicklung eine der zentralen Herausforderungen

Auch in Mittelstädten ist die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum als Teil einer gelingenden Stadtentwicklung eine der zentralen Herausforderungen

Manfred Wagner, Oberbürgermeister Wetzlar
Auch in Mittelstädten ist die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum als Teil einer gelingenden Stadtentwicklung eine der zentralen Herausforderungen Von Manfred ...
Zum Beitrag »
Sozial-ökologische Wende auf dem Bau: Marburg zeigt, wie`s geht

Sozial-ökologische Wende auf dem Bau: Marburg zeigt, wie`s geht

Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister Marburg
Zukunftsorientierter Wohnungsbau auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030 Historisches Fachwerk, mittelalterliche Gebäude, dominanter Brutalismus und lichte, moderne Bauten prägen die ...
Zum Beitrag »
Kassel schreibt Nachhaltigkeit groß

Kassel schreibt Nachhaltigkeit groß

Christian Geselle, Oberbürgermeister Kassel
Nachhaltigkeit ist in unserem Denken und Handeln verankert und prägt Wirtschaft und Gesellschaft weitreichend. Die Stadt Kassel hat sich das ...
Zum Beitrag »
Hanau setzt auf strategische Partnerschaften

Hanau setzt auf strategische Partnerschaften

Claus Kaminsky, Oberbürgermeister Hanau
Hanau hat laut städtischem Melderegister im Jahr 2021 die 100.000-Einwohner-Marke überschritten und ist in die Liga der Großstädte aufgestiegen. Seit ...
Zum Beitrag »
Bezahlbares Wohnen in der Universitätsstadt Gießen

Bezahlbares Wohnen in der Universitätsstadt Gießen

Frank-Tilo Becher, Oberbürgermeister Gießen
Dass bezahlbares Wohnen inzwischen zu einer der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit geworden ist, stellt keine neue Erkenntnis, aber eine ...
Zum Beitrag »
Ausbau und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur in Fulda

Ausbau und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur in Fulda

Daniel Schreiner, Stadtbaurat Fulda
dem Bauen kommt in der aktuellen Zeit eine immer wichtigere Bedeutung zu. Wir merken beständig, wie wichtig es ist, qualifiziertes ...
Zum Beitrag »
Bezahlbaren Wohnraum in begehrter Lage schaffen: Das Homburger Modell

Bezahlbaren Wohnraum in begehrter Lage schaffen: Das Homburger Modell

Alexander W. Hetjes, Oberbürgermeister Bad Homburg v. d. Höhe
Bad Homburg v. d. Höhe ist eine Kreisstadt mit rund 55.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, gelegen zwischen der Metropole Frankfurt am ...
Zum Beitrag »