Im Baden-Württembergischen Kernen entsteht das Quartier Hangweide als sozial geförderter Wohnungsbau. © blocher partners Architekten

Das Quartier Hangweide in Kernen entsteht in serieller und modularer Holz-Hybrid-Bauweise

Empfehlung der dba

Wolfer & Goebel Bau GmbH

Wolfer & Goebel Bau GmbH

Hohe Planungs- und Baustandards geben Sicherheit. Das ist ...
Ed. Züblin AG Bereich Augsburg

Ed. Züblin AG Bereich Augsburg

Für jede Aufgabe die beste Lösung finden: Dieses ...

Verwandte News

Titelbild für Neubauprojekte im Jahr 2025

Neubauprojekte 2025: Die wichtigsten Bau...

Die Bauwirtschaft steht vor Herausforderungen wie gestiegenen Baukosten, ...
Das Bild zum Geschäftsbericht 2024 der Interhyp Gruppe zeigt einen Mann im Anzug, vor dem digital Pfeile nach oben zeigen.

Interhyp Geschäftsbericht 2024: Rekordwa...

Die Interhyp Gruppe hat laut ihrem neuesten Geschäftsbericht ...
HOME Häuser auf dem Franklin Areal in Mannheim (Visualisierung)

HOME Häuser Mannheim: Warum das „M“ noch...

Mannheim befindet sich derzeit in einer Phase der ...
Der Ausbau für das Wasserstoffnetz in Deutschland nimmt fahrt auf. Wasserstoff-Piplines und blauer Himmel

Wasserstoffnetz Deutschland: Ausbau mit ...

Der Aufbau eines 9.040 Kilometer langen Wasserstoffnetzes in ...
  • Im baden-württembergischen Kernen entsteht das Quartier Hangweide mit sozial gefördertem Wohnungsbau.
  • ZÜBLIN errichtet 35 Wohnungen mit seinem Holz-Hybrid-Bausystems MOLENO®.
Visualisierung des Quartiers Hangweide in Kernen von oben. Auf dem Dach sind Solarpaneele installiert.
Die Dachflächen des Gebäudes werden begrünt und mit einer Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Energiegewinnung ausgestattet.
© blocher partners Architekten

Im baden-württembergischen Kernen realisiert ZÜBLIN im Auftrag der Gemeinde das erste Wohngebäude mit seinem in der Baupraxis bewährten Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO®. Der Neubau nach dem Entwurf des Architekturbüros blocher partners entspricht dem MOLENO-Wohnen-Konzept, mit dem die Ed. Züblin AG Rahmenvertragspartner im seriellen Wohnungsbau GDW 2.0 des Gesamtverbands der deutschen Wohnungswirtschaft ist. Die Holzbauspezialistin ZÜBLIN Timber wird das Projekt gemeinsam mit der ZÜBLIN-Tochter Wolfer & Goebel umsetzen.

Durch die serielle und modulare Bauweise kann der Neubau in kurzer Bauzeit und besonders wirtschaftlich erstellt werden. Das sozial geförderte Wohnungsbau-Projekt umfasst 35 Wohnungen, die sich über drei- bis vier Stockwerke auf einer Bruttogeschossfläche von 2.960 m² erstrecken. Das Gebäude wird durch eine weitläufige Außenanlage ergänzt. Die begrünten Dachflächen werden mit einer Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Energieversorgung ausgestattet.

Das Wohngebäude ist Teil der Internationalen Bauausstellung (IBA) Stadtregion Stuttgart 2027. Es soll künftig nicht nur zwei Ortsteile verbinden. Das Konzept des Quartier Hangweide verfolgt das Ziel, als nachhaltiges und zukunftsweisendes Jahrhundertprojekt, Menschen zusammenzubringen.

Visualisierung des Quartiers Hangweide. Das Gebäude ist von außen mit Ranken begrünt.
Serielle und modulare Holz-Hybrid Bauweise bringt den Wohnungsbau in Kernen voran.
© blocher partners Architekten

Treiber für den bezahlbaren Wohnungsbau
Das Baukonzept MOLENO® verbindet schnelles und nachhaltiges Bauen bei moderaten Kosten. Es kombiniert in der Tragkonstruktion den klimafreundlichen Baustoff Holz, der CO2 speichert, und Beton miteinander. Ein weiterer Vorteil: Nichttragende Innenwände können flexibel platziert werden, so dass sich beim Zuschnitt der Grundrisse ein großer Gestaltungsfreiraum eröffnet. Die Holz-Fassade des Gebäudes in Kernen umfasst 1.275 m2. Insgesamt werden in dem Wohnbauprojekt 1.461 m2 LENO®-Brettsperrholzwände verbaut. Die geschosshohen, großformatigen Wandelemente aus kreuzweise verklebten Brettlamellen aus Fichtenholz sind durch ihren Aufbau dimensionsstabil und können daher hohe Lasten aufnehmen. Die Holzbau-Elemente werden von ZÜBLIN Timber im Werk Aichach montagefertig vorproduziert. Das sorgt für eine deutliche Verkürzung der Bauzeit und stellt deshalb gerade für den so dringend benötigten Wohnungsbau einen großen Vorteil dar.

„Holz ist nicht nur von zentraler Bedeutung, wenn es um die Wende zum nachhaltigen Bauen geht. Durch diesen Baustoff sind wir auch in der Lage, in kurzer Zeit bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Gemeinde Kernen zu zeigen, welche hervorragenden Möglichkeiten sich durch unser serielles und modulares Bausystem ergeben“, sagt Simon Pfeffer, Technischer Bereichsleiter, ZÜBLIN Timber.

„Wir setzen mit diesem ersten Wohnbauprojekt auf der Hangweide die qualitativen Standards für das gesamte IBA-Quartier und freuen uns, mit ZÜBLIN Timber hierfür einen sehr kompetenten Partner gewonnen zu haben“, sagt Peter Mauch, Technischer Beigeordneter, Gemeinde Kernen.