Verkaufte Wohnungen und Verkaufsfälle der Datenbank Wohnungstransaktionen, 2010 bis 1. Hj. 2023 (Portfolios ab 800 Wohnungen). Quelle: BBSR

Handel mit Wohnungspaketen verharrt auf geringem Niveau

Verwandte News

Foto: Querschnitt einer unfertigen Brücke, die über einem Fluss endet und von Porr gebaut wird.

PORR und der Wachstumsmarkt Brückenbau

Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke in Dresden ...
Drei Männer beim Richtfest der Recyclinganlage ORCA von OTTO DÖRNER in Seevetal.

Recyclinganlage ORCA setzt neue Maßstäbe...

Die Recyclinganlage ORCA am Standort Seevetal stellt eine ...
Blaue Platine mit Halbleitern symobilisiert die neue Produktionsstätte: TSMC / ESMC Chipfabrik in Dresden

TSMC / ESMC starten Bau der neuen Chipfa...

Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC und das Gemeinschaftsunternehmen ESMC ...
Symbolisch für den verzeichneten Anstieg von Hochtief im Q1 2024 stapelt eine Hand kleine Bausteine übereinander. Darauf sind Pfeile gedruckt, die einen Aufwärtstrend andeuten.

HOCHTIEF Q1 2024: Operatives Ergebnis um...

Im Q1 2024 verzeichnete HOCHTIEF beeindruckende Ergebnisse mit ...

Im ersten Halbjahr 2023 handelten die Akteure am deutschen Wohnungsmarkt lediglich vier Wohnungsportfolios (Mietwohnungen) ab 800 Einheiten. Dabei wechselten 10.000 Wohnungen den Besitzer. Sowohl die Zahl der Transaktionen als auch die Zahl der gehandelten Wohnungen waren so niedrig wie zuletzt während der Finanzkrise 2009 und 2010. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer Auswertung seiner Datenbank Wohnungstransaktionen.

Verkaufte Wohnungen und Verkaufsfälle der Datenbank Wohnungstransaktionen, 2010 bis 1. Hj. 2023 (Portfolios ab 800 Wohnungen). Quelle: BBSR

Lediglich ein Portfolio (Share Deal zwischen der Vonovia SE und Apollo Global Management) umfasste mehr als 5.000 Wohnungen, bei drei Transaktionen lag die Zahl zwischen 800 und 2.000. Hier traten zwei deutsche Privatunternehmen und eine Aktiengesellschaft als Verkäufer in Erscheinung.

Auch beim Handel mit kleineren Wohnungspaketen zwischen 100 und 800 Einheiten bewegte sich wenig. In den ersten sechs Monaten des Jahres erfasste das BBSR lediglich 20 Transaktionen mit insgesamt 4.000 Wohnungen. Davon entfielen 19 auf die Größenklasse zwischen 100 und 500 Wohnungen und eine Transaktion auf die Klasse 500 bis 800 Wohnungen. Insgesamt wird der Handel in diesem Segment weiterhin von Unternehmen und Aktiengesellschaften bestimmt, kommunale Akteure kauften lediglich zwei Portfolios mit insgesamt knapp 400 Wohnungen.

„Die hohe Inflation, die gestiegenen Zinsen und die schwächelnde Konjunktur sorgen weiterhin für eine große Unsicherheit am Markt“, sagt BBSR-Wohnungsmarktexperte Frederic Ostermann. „Durch die Zinswende hat sich die Fremdkapitalfinanzierung erheblich verteuert. Das könnte ehemals auf Wachstum setzende Unternehmen dazu bewegen, ihre Wohnungsportfolios abzustoßen und damit Schulden abzubauen.“

Verkaufte Wohnungsportfolios 1. Hj. 2023 (Portfolios 100 bis 800 Wohnungen): 2023 ist ein starker Abfall zu verzeichnen.
Verkaufte Wohnungen und Verkaufsfälle der Datenbank Wohnungstransaktionen, 2013 bis 1. Hj. 2023 (Portfolios 100 bis 800 Wohnungen). Quelle: BBSR

In der Datenbank Wohnungstransaktionen erfasst das BBSR seit 1999 Transaktionen von großen Mietwohnungsportfolios ab 800 Wohneinheiten. Zudem enthält die Datenbank seit dem zweiten Halbjahr 2006 auch Verkaufsfälle kleiner Wohnungsportfolios zwischen 100 und 800 Einheiten. Die Grundlage bildet eine systematische Recherche unterschiedlicher Print- und Internetquellen.

Das BBSR veröffentlicht aktuelle Ergebnisse in der Reihe BBSR-Analysen KOMPAKT. Weitere Informationen zur Datenbank finden Sie hier.

Originalbeitrag