V.l.n.r.: Nina Strasser (Jury), Ines Kathe (ZÜBLIN Bereich Erfurt), Tetyana Rudenok (ZÜBLIN Bereich Erfurt), Robert Frank (ZÜBLIN Bereich Erfurt), Hubertus Heil (Bundesarbeitsminister) © BMAS / J. Konrad Schmidt

ZÜBLIN belegt den 1. Platz beim Deutschen Fachkräftepreis

Empfehlung der dba

Ed. Züblin AG Bereich Augsburg

Ed. Züblin AG Bereich Augsburg

Für jede Aufgabe die beste Lösung finden: Dieses ...

Verwandte News

Wohngebäude: Neue Bockbrauerei in Berlin-Kreuzberg

Neue Bockbrauerei: Wohngebäude in Berlin...

Die BAUWERT AG verkauft ein Wohngebäude der Neuen ...
Das Bauvorhaben Neues Ufer in Berlin ist auf eine Leinwand gedruckt. Sie wird von vier Personen hochgehalten, die vor den Bestandsgebäuden auf dem Baugrundstück stehen.

Neues Ufer in Berlin: Nachhaltiges Quart...

Ein autoarmes, grünes Stadtquartier entsteht: Das Projekt „Neues ...
Franziska Giffey bei der Eröffnung der ASML Räumlichkeiten am Behrens-Ufer Berlin.

Behrens-Ufer: Neuer Meilenstein – ASML b...

Am 20. November 2024 wurde in der Lichthalle ...
Der Ausbau für das Wasserstoffnetz in Deutschland nimmt fahrt auf. Wasserstoff-Piplines und blauer Himmel

Wasserstoffnetz Deutschland: Ausbau mit ...

Der Aufbau eines 9.040 Kilometer langen Wasserstoffnetzes in ...

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil verleiht den ersten deutschen Fachkräftepreis an ZÜBLIN für herausragendes Engagement im Bereich Fachkräftezuwanderung

ZÜBLIN geht neue Wege, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und langfristig zu binden

Zum ersten Mal hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil den Deutschen Fachkräftepreis in Berlin vergeben und damit nachhaltige und innovative Ansätze zur Fachkräftegewinnung und -sicherung gewürdigt. Die Ed. Züblin AG wurde für ihr herausragendes Engagement im Bereich Fachkräftezuwanderung ausgezeichnet. Vor Ort verfolgten rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Preisverleihung.

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel
Die ZÜBLIN-Direktion Ost setzte sich in der Kategorie „Fachkräftezuwanderung“ mit einem maßgeschneiderten Akquise- und Onboarding-Prozess für Fachkräfte aus dem Ausland durch. Dieser besteht im Kern aus drei Phasen: Im Preboarding, das bereits im Herkunftsland beginnt, führt ZÜBLIN erste Gespräche mit potenziellen Fachkräften. Bewerber:innen werden aktiv bei der Zusammenstellung der persönlichen Unterlagen unterstützt, wie zum Beispiel beim Lebenslauf und weiteren Dokumenten zur Erlangung der Arbeitserlaubnis. Das Onboarding beinhaltet die vollständige Organisation der Einreise – vom Reiseantritt im Herkunftsland bis zur kostenfrei bereitgestellten möblierten Unterkunft. Außerdem begleitet das Unternehmen die neuen Mitarbeiter:innen bei Behördenterminen. Im Arbeitsalltag stehen ihnen ein Mentor sowie bedarfsspezifische Weiterbildungen und ein Deutschkurs zur Verfügung. ZÜBLIN unterstützt die neuen Kolleg:innen auch nach ihrer Einarbeitung im Rahmen des Postboardings, zum Beispiel beim Netzwerkausbau, bei der Suche nach Ärzt:innen und Freizeitangeboten und beim Familiennachzug sowie den damit verbundenen bürokratischen Hürden.

„Für uns hat ein wertschätzendes Miteinander höchste Priorität. Dadurch fördern wir eine starke Teamkultur und schaffen zugleich attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, gehen wir mit unserem Akquise- und Onboarding-Prozess neue Wege. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, neue Fachkräfte optimal in unser Team zu integrieren und langfristig an uns zu binden,“ sagt Tom Löschner, Technischer Direktionsleiter, ZÜBLIN Direktion Ost.