© Peter Atkins / stock.adobe.com

Flugplatz Wittmundhafen - Alle Baumaßnahmen im Überblick

Empfehlung der dba

Visualisierung des Neubaus: Frankfurt Terminal 3 am Frankfurter Flughafen (Fraport)

Terminal 3 am Flughafen Frankfurt

Der Flughafen Frankfurt ist einer der größten Hubs ...
Konferenzraum mit oval angeordneten Tischen und Stühlen und Empore

KAEFER Construction GmbH

PROVIDER FÜR KOMPLEXEN AUSBAU, Konstruktiven BRANDSCHUTZ, Energetische GEBÄUDEHÜLLE ...
SAUTER Deutschland

SAUTER Deutschland

SAUTER ist eine der führenden Unternehmungen im Bereich ...
Foto des Stadtbahntunnels als Teil der Kombilösung Karlsruhe.

Kombilösung Karlsruhe

Unterirdisch durch die Fächerstadt Nach rund zwölfjähriger Bauzeit ...

Verwandte News

Titelbild für Neubauprojekte im Jahr 2025

Neubauprojekte 2025: Die wichtigsten Bau...

Die Bauwirtschaft steht vor Herausforderungen wie gestiegenen Baukosten, ...
Das Bild zum Geschäftsbericht 2024 der Interhyp Gruppe zeigt einen Mann im Anzug, vor dem digital Pfeile nach oben zeigen.

Interhyp Geschäftsbericht 2024: Rekordwa...

Die Interhyp Gruppe hat laut ihrem neuesten Geschäftsbericht ...
Städteentwicklung in Niedersachsen: Luftaufnahme der Landeshauptstadt Hannover

Interview mit Minister Olaf Lies: Zukunf...

Für das dba Magazin hat die dba Redaktion ...
Luftaufnahme der Stadt Göttingen

Stadtentwicklung in Göttingen

Stadtentwicklung in Göttingen | Im Rahmen des dba ...

Daten und Fakten zu den Baumaßnahmen am Flugplatz Wittmundhafen
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium der Verteidigung)
Projektleitung: Staatliches Baumanagement Region Nord-West
Bauzeit: 2016 bis voraussichtlich 2032
Gesamtkosten: rund 440 Millionen Euro (geplant)

Hintergrund
Aufgrund der Eurofighter-Stationierung auf dem Flugplatz Wittmundhafen setzt das Staatliche Baumanagement Region Nord-West bis ca. 2032 umfassende Baumaßnahmen um. Dazu zählen komplexe Hochbau- und Infrastrukturmaßnahmen. Das Staatliche Baumanagement hat in den vergangenen Jahren bereits mit zahlreichen Baumaßnahmen im laufenden Betrieb begonnen.

Anfang 2022 wurde der Flugbetrieb für rund drei Jahre eingestellt, um beispielsweise die Arbeiten an der Start- und Landebahn durchführen zu können. Der Fokus liegt zunächst auf den für den Flugbetrieb wichtigsten Maßnahmen. Dies sind insbesondere:

Start- und Landebahn
Das Staatliche Baumanagement baut die bisherige Start- und Landebahn zurück und legt eine neue Bahn an (3 km Länge, 30 m Breite). Die geometrische Achse bleibt unberührt. Die Sanierung beinhaltet außerdem eine vollständige Erneuerung der Entwässerung der Bahn sowie eine neue Befeuerungsanlage. Zudem werden die weiteren Flugbetriebsflächen (Rollbahnen etc.) vollständig erneuert, um den neuen Anforderungen der geänderten Flugzeugtypbelastung zu entsprechen. Bauzeit: 02/2022 bis voraussichtlich 10/2024
Kosten: rund 107 Millionen Euro

Lärmschutzhalle
Nach den Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten am Eurofighter erfolgt in diesem Bauwerk die Funktionsüberprüfung der Triebwerke im eingebauten Zustand.
Bauzeit: 02/2021 bis voraussichtlich 10/2024
Kosten: rund 18,5 Millionen Euro

Luftfahrzeug-Instandsetzungshalle
Neubau einer Luftfahrzeuginstandsetzungshalle mit direkt angegliederten Werkstätten und Büroräumen. Kernstück des Gebäudes bildet die Halle mit Plätzen für Wartung und Instandsetzung des Eurofighters. Ebenfalls Bestandteil des Gebäudes sind angegliederte Werkstätten, ein Lager, Büroeinheiten, technische Wartungs- und Softwareräume, ein Unterrichtsbereich sowie ein Aufenthaltsbereich inkl. Umkleiden und Duschen.
Bauzeit: 07/2021 bis voraussichtlich 12/2024
Kosten: rund 62 Millionen Euro

Ersatzneubau Luftfahrzeughalle
Die Luftfahrzeughalle des Flugplatzes Wittmundhafen beherbergt die sogenannte Alarmrotte. Die Eurofighter sowie das erforderliche Personal befinden sich in Dauerbereitschaft, um bei einer Verletzung des Luftraums umgehend einsatzbereit zu sein. Es handelt sich hierbei um ein Bereitschaftsgebäude und einen sogenannten 4-Pack, in dem die Flugzeuge untergestellt sind.
Bauzeit: 04/2020 bis voraussichtlich 12/2024
Kosten: rund 33 Millionen Euro
Pressemitteilung Richtfest der Luftfahrzeughalle

Wachgebäude
Bei diesem Neubau handelt es sich um das Tor zur Liegenschaft. Hierüber wird die Hauptzufahrt erfolgen.
Bauzeit: 05/2022 bis voraussichtlich 11/2024
Kosten: rund 4 Millionen Euro

Shelterschleife West
Hierbei handelt es sich um Flugzeugschutzbauten (Garagen) für die Eurofighter. Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West saniert diese Bauten aufwändig.
Bauzeit: 10/2019 bis voraussichtlich 04/2024
Kosten: rund 26 Millionen Euro

Zudem wird seit 2020 die technische Infrastruktur mit allen Gewerken (Wasser, Abwasser, Wärme, Strom, IT) neu errichtet. Um die neuen Medientrassen zu realisieren, gräbt das Staatliche Baumanagement Region Nord-West die Liegenschaft in weiten Teilen um.
Alle zurückgebauten Baustoffe und Böden werden recycelt und einer fast vollständigen Wiederverwertung im Rahmen der laufenden und zukünftig geplanten Baumaßnahmen zugeführt. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll Wittmundhafen der modernste militärische Flugplatz Deutschlands sein.