© julien leiv/stock.adobe.com

Förderstopp Klimafreundlicher Neubau: "Der nächste Schlag für den Bau"

Verwandte News

So soll der Neubau aus Holz, Ziegel und Lehm in Alt-Britz 107 / 107A (Berlin) aussehen

Alt-Britz 107 Berlin: Nachhaltiger Neuba...

Klimafreundlicher Wohnraum entsteht in Alt-Britz. In Berlin-Neukölln schreitet ...
Das Bild zum Geschäftsbericht 2024 der Interhyp Gruppe zeigt einen Mann im Anzug, vor dem digital Pfeile nach oben zeigen.

Interhyp Geschäftsbericht 2024: Rekordwa...

Die Interhyp Gruppe hat laut ihrem neuesten Geschäftsbericht ...
Foto: Querschnitt einer unfertigen Brücke, die über einem Fluss endet und von Porr gebaut wird.

PORR und der Wachstumsmarkt Brückenbau

Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke in Dresden ...
Baugrube der Erdwärmesondenanlage für ein Klimaschutzquartier im Hilgenfeld in Frankfurt.

Hilgenfeld Frankfurt: Geothermieanlage f...

In Frankfurt entsteht im Stadtteil Hilgenfeld eine großformatige ...

Laut Mitteilung des Bundesbauministeriums wurde heute Morgen das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestoppt. Hierzu können Sie Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, wie folgt zitieren:

„Die Nachricht über den KFN-Förderstopp kam für uns völlig überraschend. Ab heute können aufgrund der ausgeschöpften Mittel keine neuen Anträge bei der KfW mehr gestellt werden. Sobald der Bundeshaushalt 2024 wieder in Kraft tritt, soll es wieder möglich sein und das erwarten wir auch.

Nichts schadet einer Investitionsbranche wie der Bauwirtschaft mehr als unklare oder sich laufend ändernde Rahmenbedingungen. Wir haben das Förderchaos 2022 erlebt und die Folgen spüren wir heute noch. Das BMWK strich die Förderprogramme über Nacht und verschärfte die energetischen Anforderungen für Neubauprogramme zu einer Zeit, als corona- und kriegsbedingt die Baupreise und auch die Kreditzinsen stark gestiegen sind. Bauwillige hatten nicht nur die Finanzierungsgrundlage, sondern auch das Vertrauen in eine verlässliche Politik verloren. Attentismus machte sich breit – also wurde nicht mehr gebaut. Diese Situation darf sich nicht wiederholen. Das wäre fatal für den Wohnungsbau, wo wir dringend Investitionen brauchen, um die Beschäftigten halten zu können. Nach den schlechten Nachrichten von gestern ist das der nächste Schlag für den Bau.“

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell