STRABAG Real Estate, ZÜBLIN und STRABAG Property and Facility Services präsentieren sich auf der Expo Real. © STRABAG

Expo Real: STRABAG zeigte mit neuem Standkonzept Leistungsspektrum im Bereich Immobilien

Verwandte News

Das Bild zum Geschäftsbericht 2024 der Interhyp Gruppe zeigt einen Mann im Anzug, vor dem digital Pfeile nach oben zeigen.

Interhyp Geschäftsbericht 2024: Rekordwa...

Die Interhyp Gruppe hat laut ihrem neuesten Geschäftsbericht ...
Luegbrücke in Tirol benötigt einen Neubau.

Neubau Luegbrücke: STRABAG & PORR realis...

Mit dem Abbruch und dem Neubau der Luegbrücke ...
Alle Sieger der Deutschen Meisterschaft Bauhandwerk 2024

Deutsche Meisterschaft Bauhandwerk 2024:...

Anfang November 2024 versammelte sich die Elite des ...
Foto: Querschnitt einer unfertigen Brücke, die über einem Fluss endet und von Porr gebaut wird.

PORR und der Wachstumsmarkt Brückenbau

Der Einsturz eines Teils der Carolabrücke in Dresden ...

Bereits zum 25. Mal fand die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen Expo Real statt. Vom 4.-6.10. zeigten STRABAG Real Estate (SRE), STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) und ZÜBLIN dort das Leistungsspektrum von der Projektierung über die Planung und Entwicklung bis zum Bau, dem Betrieb und der Revitalisierung. Der STRABAG Konzern präsentierte sich mit einem neu konzipierten und nahezu CO2 neutralen Messestand aus Holz. „Progressiv – nachhaltig – innovativ“ lautete der Ansatz bei der diesjährigen Messe wie auch bei den Immobilienprojekten und -dienstleistungen. Ganz nach dem Prinzip „cradle to cradle“ kann außerdem alles wieder verwendet werden.

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen innovative Immobiliendienstleistungen und Projekte, wie der Bürocampus H3ö in Hannover, die BVK-Zentrale in München, das Upper One in Warschau oder die Quartiersentwicklung DC Waterline in Wien. Sie stehen beispielhaft für die hohe Beratungs-, Daten- und Ausführungskompetenz, die der Bautechnologiekonzern seinen Kund:innen aus einer Hand bietet. Auf großes Interesse stieß auch das neue Serviceportfolio eco2solutions für ein nachhaltiges und digitales Property und Facility Management.

Klimaneutrale Wertschöpfungskette bis 2040

STRABAG hat sich das Ziel der Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette bis zum Jahr 2040 gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen in vier großen Handlungsfeldern: CO2-Emissionen, Materialien und Abfall, Lieferkette sowie Lebenszyklus des Bauens. Dabei ist Technologie als der Treiber der erforderlichen Transformation ein notwendiges Instrument zur Hebung der Potenziale in allen drei Säulen.

Auszeichnungen unterstreichen Nachhaltigkeitsziele

Das klare Ziel von STRABAG ist es, den CO2-Ausstoß und den Ressourcenverbrauch systematisch zu reduzieren. Die Zertifizierungen durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) unterstreichen die Selbstverpflichtung im Bereich Nachhaltigkeit. Bei der Verleihung am 5.10. auf der Expo Real wurden gleich mehrere Projekte im Bereich Wohn- und Gewerbeimmobilien aus Deutschland und Österreich sowie dem Verkehrswegebau ausgezeichnet.