Oststern Ost

Im Ostend von Frankfurt entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Mercedes-Benz-Niederlassung das Quartier Oststern mit fast 400 Wohnungen und 18.000 m² Gewerbeflächen. Mit diesem fast drei Hektar großen Quartier wird 2023 die Entwicklung des gesamten Gebiets entlang der Hanauer Landstraße vom einstigen Gewerbegebiet zu einem lebenswerten, mischgenutzten Teil des Ostends abgeschlossen. Das Projekt ist Teil des Rahmenplans von 2014 der Stadt Frankfurt zur Neuordnung der Hanauer Landstraße, des Danziger Platzes und der Umgebung.

Drei Bauherren verwirklichen das Quartier Oststern inklusive einer Kita um einen Quartiersplatz, der das Gelände für alle Anwohner öffnet und zugänglich macht. Die Lang & Cie. Real Estate AG entwickelt die zwei Bürogebäude Oststern Ost und West an der Hanauer Landstraße 121-123. Dahinter entstehen circa 120 geförderte Wohnungen der ABG FRANKFURT HOLDING sowie 240 Miet- und Eigentumswohnungen der Oststern Living, einer Kooperation von Lang & Cie. und der Wohnkompanie.

Fünf Architekturbüros haben die Gebäude auf den fünf Baufeldern des Quartiers geplant. Das Bürogebäude Oststern Ost wurde von dem Büro Meixner Schlüter Wendt entworfen. Der Hauptmieter des siebengeschossigen Bürogebäudes Oststern Ost ist das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer. Das Gebäude verfügt über 10.400 m² Mietfläche und wurde Ende Oktober fertiggestellt. Seit 2019 hat die FF-Projekt GmbH bei diesem Projekt neben der Projektsteuerung auch die übergeordnete Koordination der Baufelder übernommen.

© Lang & Cie. Real Estate AG

Neubau Büro- und Geschäftshaus Biebergasse und Börsenplatz

Der Plan sieht den oberirdischen Abbruch des bisherigen Gebäudes sowie den Neubau eines dreiteiligen Baukörpers mit 7 Geschossen vor. Nur im Erdgeschoss erstreckt sich der Baukörper über die volle Fläche. Dort und im 1. Obergeschoss sind Räume für Läden und Gastronomie vorgesehen sowie Außenterrassen auf der Innenseite im 1. Obergeschoss.

Die Geschosse 2 bis 7 bieten flexibel abtrennbare Büroflächen. Das 6. Obergeschoss (Börsenplatz) bzw. 7. Obergeschoss (Biebergasse) besitzen weitere Dachterrassen. Zudem erhöhen zwei intensiv begrünte Innenhöfe die Qualität der Arbeitsplätze mitten in der Frankfurter City. Sie bieten für Break-out-Sessions oder Pausen eine Oase der Ruhe. Die drei Tiefgeschosse enthalten die Garage, Lagerräume für die Ladenlokale sowie die Haustechnik.

Außen wird der Komplex sich als eine wertvolle Gebäudemarke darstellen. Entscheidend für die visuelle Eigenständigkeit ist die kubistische, optisch attraktive Natursteinfassade mit raumhoher Verglasung. Die haptische Gitterästhetik wertet die Biebergasse weiter auf und harmoniert städtebaulich mit den neueren Gebäuden am Goetheplatz. Dabei gliedert sich die Fassade zur Biebergasse hin in drei Varianten, um trotz der Breite die Monotonie modularer Konzepte zu vermeiden und den Eindruck städtischer Vielfalt zu fördern. Auch zum Börsenplatz und dem Frankfurter Börsengebäude sowie seiner Fassade aus der Wilhelmszeit auf der Rückseite korrespondiert die neue Natursteinfassade im Einklang. Der Entwurf der Biebergasse ist Preisträger des „ICONIC AWARD 2022: Innovative Architecture“ in der Kategorie – ARCHITECTURE – Retail.

© TEK TO NIK