Alexander Rychter, Frank Esser, Felix Blasch, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Ministerin Josefine Paul & Sozialdezernentin Dr. Daniela Grobe (v. l.) bei der Versenkung der Zeitkapsel. Quelle: PR-Foto Köhring

Wegweisendes Neubauprojekt in Mülheim an der Ruhr

Empfehlung der dba

Visualisierung des gesamten Bauprojekts Gather Höfe in Düsseldorf: Etwa 40 Reihenhäuser mit 3 bis 6 Stockwerken

Gather Höfe Düsseldorf

Urbanes Leben in Düsseldorf Rath: Gather Höfe Der ...
Einhausung für Mülltonnen aus Metall und mit Holztüren

Gerhardt Braun Unternehmensgruppe

Wir geben Menschen Raum. Die Gerhardt Braun Unternehmensgruppe ...
UNI-Bau GmbH

UNI-Bau GmbH

Die UNI-Bau GmbH realisiert große Hochbau-, Tiefbau- und ...

Verwandte News

CADFEM Neubau mit Glasdach von LAMILUX

Nachhaltige Architektur: CADFEM glänzt m...

Mit dem Neubau seines Hauptsitzes in Grafing bei ...
Sechs Männer in blauen Anzügen beschließen den Kauf des Windmühlenquartiers in Köln Mühlheim

Windmühlenquartier in Köln: 300 Wohnunge...

Die Kölner Wohnungsgenossenschaft eG investiert in ein neues ...
Visualisierung: P11 in der prinzregentenstraße 11 in München wird revitalisiert.

Revitalisierung des P11 in München: Neue...

Inmitten der Münchner Altstadt wird die Büroimmobilie P11 ...
Neubau Antons Insel in Leipzig

Tradition trifft Moderne: PORR realisier...

Leipzig, 16. Juni 2025 – Die PORR Hochbau ...

In Mülheim an der Ruhr wurde kürzlich die Grundsteinlegung für ein wegweisendes Neubauprojekt gefeiert. Die Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB) und die Stadt haben gemeinsam an der Zeppelinstraße eine Wohnsiedlung initiiert, die nicht nur dringend benötigten Wohnraum schafft, sondern auch flexibel auf zukünftige Bedürfnisse reagieren kann. Das Projekt setzt auf nachhaltige Bauweise und soll Platz für rund 470 Personen bieten.

Planung des Neubauprojekts

Die Entwicklung des Ruhrgebietes schreitet voran! Die Grundsteinlegung für das Neubauprojekt in Mülheim an der Ruhr markiert den Beginn einer wegweisenden Initiative zur Schaffung von Wohnraum und Integration. Die Stadt Mülheim, die MWB und das Land NRW haben eng zusammengearbeitet, um dieses Projekt zu realisieren. Gemeinsam wurde ein Modell entwickelt, das nicht nur den aktuellen Bedarf an Wohnraum deckt, sondern auch zukunftsfähig ist.

Erwähnenswert ist die Flexibilität des Projekts, Wohnraum bei Bedarf für Geflüchtete bereitzustellen und ihn bei rückläufigem Bedarf den Genossenschaftsmitgliedern zur Verfügung zu stellen. Diese Herangehensweise zieht bereits jetzt das Interesse anderer Kommunen auf sich und könnte zukünftige Bauprojekte prägen.

Strukturen und Investitionen

Das Neubauprojekt an der Zeppelinstraße umfasst eine Investition von insgesamt 32 Millionen Euro. Diese Mittel werden in den Bau von 135 Wohnungen mit fast 7.800 Quadratmetern Wohnfläche investiert. Die Gebäude werden in klimaneutraler Null-Energie-Holzrahmenbauweise errichtet, wobei Fotovoltaikanlagen und Dachbegrünung für eine nachhaltige Infrastruktur sorgen.

  • 135 Wohnungen
  • Ca. 7.800 m² Wohnfläche
  • Drei Wohnungstypen: 63,71 m², 54,33 m² & 54,06 m² (für Rollstuhlnutzende)
  • Platz für ca. 470 Personen
  • geplante Fertigstellung: Sommer 2025

Bedeutung des Neubauprojekts für die Stadt Mülheim an der Ruhr

Das Neubauprojekt in der Zeppelinstraße trägt nicht nur zur Schaffung von Wohnraum bei, sondern auch zur Integration und zum sozialen Zusammenhalt vor Ort. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Genossenschaft und Land NRW setzt Mülheim ein Zeichen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung und verantwortungsvollen Umgang mit Wohnraum.

Es ist ein Projekt, das zeigt, wie mit durchdachter Planung und kooperativer Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen gefunden werden können.