v.l.nr. Stefan Pfeiffer (Sweco), Klaus Hille (Sweco), Dr. Florian Dotzler (TenneT, Head Supply Chain Management Large Projects Onshore), Dr. Markus Rohleder (TenneT, Head Engineering Services)

Sweco: Zuschlag für 5 Projekte des Netzentwicklungsplans Strom 2037/45

Empfehlung der dba

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Im Hamburger Stadtteil Wandsbek entsteht innerhalb der Liegenschaft ...
Das Profilbild der GHT-Service GmbH aus Bad Vilbel zeigt einen Mann mit Warnweste und gelbem Helm auf dem Dach eines Gebäudes. Die Kamera fotografiert ihn von hinten. Vor ihm stehen große Lüftungsanlagen.

GHT-Service GmbH

Die GHT-Service GmbH ist Ihr leistungsstarker Partner in ...
Stuttgarter Gebäudereinigung Venter GmbH & Co. KG

Stuttgarter Gebäudereinigung Venter GmbH & Co. KG

DIE SPEZIALISTEN FÜR INFRASTRUKTURELLE GEBÄUDEDIENST­LEISTUNGEN Als inhabergeführtes Familienunternehmen ...
Visualisierung eines Gebäudes der Siemens AG.

Siemens AG

Über Siemens in Deutschland - Von der Berliner ...

Verwandte News

Der Ausbau für das Wasserstoffnetz in Deutschland nimmt fahrt auf. Wasserstoff-Piplines und blauer Himmel

Wasserstoffnetz Deutschland: Ausbau mit ...

Der Aufbau eines 9.040 Kilometer langen Wasserstoffnetzes in ...
Sprengung der Kamine des Kraftwerks in Hamburg Moorburg

Kraftwerk Moorburg: Sprengung macht Weg ...

Das ehemalige Kraftwerk Moorburg wird zu einem wichtigen ...
Luftaufnahme: Klärwerk Stahnsdorf zwischen Feldern, Wald und Industriegebiet

Neues Klärwerk in Stahnsdorf wird vier M...

Die Berliner Wasserbetriebe stehen kurz vor einem bedeutenden ...
Teilabschnitt B des LüdOstLink, wofür STRABAG einen Auftrag erhalten hat

STRABAG erhält Großauftrag für SuedOstLi...

Der SüdOstLink, ein wichtiger Teil der deutschen Energiewende, ...

Sweco hat den Zuschlag für fünf bedeutende Projekte im Rahmen des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2037/45 erhalten. Diese Projekte umfassen Ersatzneubauten von 380-kV-Leitungen mit einer Gesamtlänge von etwa 200 Kilometern im Norden und Süden des TenneT-Netzgebietes. Die symbolische Vertragsunterzeichnung fand am 22. Oktober 2024 in Bayreuth statt.

Netzentwicklungsplan (NEP): Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Stromnetz in Deutschland
Der NEP, der alle zwei Jahre von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) erstellt wird, definiert die notwendigen Maßnahmen für ein stabiles und zukunftsfähiges Stromnetz, das den Herausforderungen von steigendem Stromverbrauch, der vermehrten EEG-Einspeisung sowie dem Transport und der Verteilung des Stroms im Rahmen der Energiewende in Deutschland gewachsen ist. Der aktuelle Szenariorahmen des NEP betrachtet neben dem Zieljahr 2037 auch den Zeithorizont bis 2045. TenneT, einer der größten Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland und langjähriger Partner von Sweco, hat daraus 22 Projekte mit einer Gesamtlänge von 1049 Kilometern identifiziert und im März 2024 im Rahmen einer Bündelausschreibung am Markt platziert.

Sweco konnte sich in diesem Ausschreibungsverfahren erfolgreich durchsetzen und erhielt den Zuschlag für fünf Projekte. Diese Projekte werden innerhalb der kommenden zwei Jahre beginnen, gefolgt von einer intensiven Planungsphase, um die Genehmigung, die Realisierung und die Inbetriebnahme der betreffenden 380-kV-Leitungen bis 2037 zu gewährleisten.

Sweco und TenneT: Zusammenarbeit für die Energiewende
„Der Zuschlag bedeutet für uns und TenneT Planungssicherheit für die kommenden Jahre und vor allem auch die Fortsetzung der seit langem bestehenden sehr guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit“, sagte Stefan Pfeiffer, verantwortlicher Bereichsleiter bei Sweco. „Wir freuen uns sehr auf die weiteren gemeinsamen Erfolge mit TenneT und darauf, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten.“

Die symbolische Vertragsunterzeichnung wurde in einem gemeinsamen Festakt mit den Verantwortlichen von TenneT und den bezuschlagten Dienstleistern am 22. Oktober 2024 in Bayreuth begangen. Sweco wurde dabei von Klaus Hille, Geschäftsfeldleiter Raum- und Umweltplanung und Projektierung und Stefan Pfeiffer vertreten. Mit diesen Projekten unterstreicht Sweco seine zentrale Rolle in der Energiewende und seine Fähigkeit, komplexe Infrastrukturprojekte erfolgreich umzusetzen.