© stock.adobe.com / Yingyaipumi

Wasserstoffnetz Deutschland: Ausbau mit 24 Mrd. Euro KfW-Kredit

Empfehlung der dba

Visualisierung des H2-Hub von Infener in Villingen-Schwenningen

Baustart für Wasserstoff-Hub in Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen und Infener haben den Bau eines 20-MW-Hubs ...
UGruppe GmbH

UGruppe GmbH

Lernen Sie die UGRUPPE kennen Dank unseren weitreichenden ...
Gebäudetechnik JOFA-Tech GmbH

Gebäudetechnik JOFA-Tech GmbH

Unser Unternehmen Gebäudetechnik JOFA Tech GmbH wurde 2011 ...

Verwandte News

Baumstützen im Inneren des Flughafen Stuttgart, für dessen Sanierung gmp den Zuschlag erhalten hat.

Sanierung Flughafen Stuttgart: gmp erhäl...

Die umfassende Sanierung des Flughafens Stuttgart startet mit ...
Bild zum Worker Memorials Day zeigt eine junge Frau von Hinten. Sie sitzt im Dunkeln zwischen vielen Blumen und Kerzen.

Workers Memorial Day: BG BAU gedenkt Ver...

Am 28. April jedes Jahres wird weltweit mit ...
Hackerbrücke in München bei Nacht, hier wird die S5 ab 2025 fahren.

Große Linienneuerung für die S-Bahnen S7...

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 steht ...
Richtkranz schwebt vor dem Neubau des Landratsamts Esslingen.

Landratsamt Esslingen: Richtfest für den...

Kein Jahr vom Grundstein bis zur Richtkrone: ZÜBLIN ...

Der Aufbau eines 9.040 Kilometer langen Wasserstoffnetzes in Deutschland bis 2032 schreitet voran. Die KfW stellt 24 Milliarden Euro für das innovative Amortisationskonto bereit, um die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung entscheidend zu fördern.

Ein wichtiger Schritt für das Wasserstoffnetz in Deutschland

Genehmigte Karte: Wasserstoffkernnetz in Deutschland
Durchgängige Linie: Umstellungsleitung
Gestrichelte Linie: Neubauleitung.
Quelle: Bundesnetzagentur

Der Aufbau eines umfassenden Wasserstoffnetzes ist ein zentrales Projekt der Energiewende in Deutschland. Bis 2032 sollen rund 9.040 Kilometer Leitungen entstehen, um Wasserstoff als klimaneutralen Energieträger landesweit nutzbar zu machen. Die Finanzierung dieses ehrgeizigen Vorhabens erfolgt durch ein neues Instrument: das Amortisationskonto. Dieses wird von der KfW mit einem Darlehen in Höhe von 24 Milliarden Euro unterstützt. Der am 26.11.2024 geschlossene Darlehensvertrag markiert einen bedeutenden Meilenstein für die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Die geplante Infrastruktur umfasst die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen sowie den Bau neuer Pipelines. Diese Verbindungen werden nicht nur potenzielle Wasserstoffstandorte miteinander vernetzen, sondern auch die energieintensive Industrie gezielt an das Wasserstoffnetz Deutschland anbinden.

Finanzierungsmodell für eine zukunftsfähige Infrastruktur

Die Finanzierung des Wasserstoffnetzes basiert auf einem privatwirtschaftlichen Ansatz, wobei die KfW eine Schlüsselrolle übernimmt. (Mehr Infos über die Rolle der KfW beim Ausbau des Wasserstoffkernnetzes in Deutschland.) Um die Anfangsinvestitionen tragbar zu machen, gleicht ein von der Bundesnetzagentur entwickelter Mechanismus hohe Startkosten aus. Die KfW stellt die dafür nötigen Ausgleichszahlungen bereit.

Das Amortisationskonto dient hierbei als Dreh- und Angelpunkt: Während die Netzentgelte zunächst nicht die hohen Investitionen decken, sorgt das Konto für einen finanziellen Ausgleich. Langfristig wird es durch Mehreinnahmen der Netzbetreiber refinanziert, sobald die Einnahmen aus den Netzentgelten die Kosten übersteigen.

Diese innovative Lösung bietet den Betreibern finanzielle Sicherheit und schafft eine Grundlage, um das Wasserstoffnetz Deutschland effizient und nachhaltig umzusetzen.

Fakten zum Wasserstoffnetz in Deutschland

  • Gesamtlänge: 9.040 Kilometer bis 2032
  • Investitionsvolumen: 24 Milliarden Euro über das Amortisationskonto
  • Finanzierungsmodell: Privatwirtschaftlich, mit Unterstützung durch die KfW
  • Zentrale Infrastruktur: Kombination aus umgewidmeten Erdgasleitungen und neuen Wasserstoffpipelines
  • Ziel: Industrienutzung von grünem Wasserstoff und klimaneutrale Energieversorgung

Vorteile für die Industrie und die Energiewende

Das Wasserstoffnetz in Deutschland wird maßgeblich dazu beitragen, die energieintensive Industrie auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Anbindung wichtiger Industriezentren an die Wasserstoffinfrastruktur ermöglicht es Unternehmen, CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig schafft die neue Infrastruktur die Grundlage für die flächendeckende Verfügbarkeit von Wasserstoff als Energieträger.

Durch die Verbindung von Standorten, an denen Wasserstoff produziert, gespeichert oder genutzt werden kann, wird der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft beschleunigt. Insbesondere die Nutzung von grünem Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe könnte die CO₂-Bilanz der deutschen Industrie revolutionieren.

Weitere Informationen:

Studie: Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft – wo steht Deutschland?