Partner am Bau

Button Partner am Bau

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Im Hamburger Stadtteil Wandsbek entsteht innerhalb der Liegenschaft des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg der Neubau des Multifunktionsgebäudes mit dem Schifffahrtsmedizinischen Institut der Marine.

Auf dem Gelände befindet sich eine Krankenhausanlage, deren Gebäude in den 1930er Jahren errichtet wurden und teilweise unter Denkmalschutz stehen. Prägnant ist dabei insbesondere ein kreuzförmiger Baukörper, der in Zukunft das Zentrum der Gesamtanlage bilden soll. Dieser Kreuzbau ist Bindeglied zwischen einem vorhandenen Südflügel und Neubauten, die auf der Nordseite ergänzt werden.

Insgesamt werden auf der Nordseite drei Gebäude entstehen, von denen das westliche Gebäude (Bettenhaus) bereits hergestellt ist. Die Planungsaufgabe besteht darin, die beiden weiteren Baukörper (Nutzung: Klinik und Institut) zu errichten und an das bereits bestehende Bettenhaus anzubinden.

Grundgedanke des Entwurfs ist es, den Neubau in seinen Außenabmessungen und der Höhenentwicklung an das Bettenhaus heranzuführen und gleichzeitig die Proportionen und Größenabmessungen des denkmalgeschützten Kreuzbaus zu beachten. Gleichzeitig sind vorhandene Straßenwege einzubeziehen, um die Ver- und Entsorgung des Gesamtgebäudekomplexes sicherzustellen.

Im Neubau des Multifunktionsgebäudes entsteht das medizinische Herz des Gesamtklinikums mit der zentralen OP-Abteilung, den Ambulanzen des Krankenhauses, der Zentralen Logistik sowie dem Institut mit Tauch- und Überdruckmedizin.

Aktueller Stand des Baufortschritts:
Im Herbst 2020 konnte mit den Sondierungsarbeiten bezüglich der Kampfmittel gestartet werden, um im Anschluss die Baugrube herzurichten. Ab Januar 2021 erfolgte dann Zug um Zug die Errichtung beider Rohbaukörper, welche im Sommer 2022 fertiggestellt wurden. Als weiterer Meilenstein konnten die Hauptdächer gedämmt und abgedichtet werden. Zurzeit sind die Ausbauarbeiten in vollem Gange und werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 baulich abgeschlossen sein.
Anschließend finden noch die ausstehenden Inbetriebnahmen und Einstellungen der technischen und medizinischen Anlagen, einschließlich Personalschulungen, statt.
Die finale Nutzung des Multifunktionsgebäudes mit dem Schifffahrtsmedizinischen Institut der Marine ist 2026 vorgesehen.

Ausgeführte Leistungen:
Objektplanung Gebäude, LPH. 2-9

Planungs- und Bauzeit:
01/2015 – 04/2025

Bruttogeschossfläche:
38.761 m²

Nutzfläche:
16.928 m²

Bauherr:
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau, Bundesbauabteilung
Architekt:
Sweco GmbH

Projektgalerie

Verwandte Projekte

Visu des Bauprojekts: Teilneubau GEH II des KRH Gehrden

Klinikum Robert Koch Hannover Gehrden - 2. Neubauabschnitt

Mit dem Neubau des KRH Klinikums Robert Koch erhält die im Südwesten der Region Hannover gelegene Stadt Gehrden ein hochmodernes
Baseler Oval in Frankfurt von außen: Das neue Büro von Sweco Architekten

„Neue Arbeitswelten“ – Umbau von Büroflächen im Baseler Oval

Umgestaltung von zwei Geschossen im Baseler Oval in Frankfurt am Main Das Projekt „Neue Arbeitswelten“ umfasst die Umgestaltung von zwei
Außenaufnahme: Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl des Stuttgart Cancer Center. Rechteckiges Gebäude mit Flachdach und weißer Fassade.

Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl (Stuttgart Cancer Center)

Mit dem Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl erreichte das Klinikum Stuttgart einen Meilenstein in der Krebsbehandlung. Der
Visualisierung der HU Berlin, wie sie nach dem Umbau aussehen soll: Beige Plattfenfassade mit vielen einzelnen kleinen Fenstern

Humboldt Universität zu Berlin - Umbau

Im Institutsgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) an der Invalidenstraße 110, das derzeit auf den Umbau vorbereitet wird, werden
So soll die FU Berlin nach der Grundsanierung aussehen: Glasfassade mit grauen Metallstreben, hohe Fenster und gelbe architektonische Elemente

Freie Universität Berlin, Institut für Chemie - Grundsanierung und Instandsetzung

Das Institut für Chemie der Freien Universität Berlin war bisher in einem Gebäudekomplex aus den 1960er bzw. 1970er Jahren untergebracht.