Hainwerk Berlin

Das Hainwerk ist ein spannendes Bauprojekt in Berlin, das zwischen den pulsierenden Kiezen von Berlin Friedrichshain und dem Business District Mediaspree entsteht. Entwickelt von HAMBURG TEAM im Auftrag des Fondshauses Henderson Park, setzt das Projekt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und urbanem Lebensraum. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Büro-, Gewerbe- und Wohnnutzung bietet Hainwerk Berlin ein vielseitiges Konzept für modernes städtisches Leben.

Nachhaltiges Baukonzept

Ein besonderes Merkmal des Hainwerk Berlin ist seine umweltfreundliche Bauweise. Das Gebäude wird in Holzhybridbauweise errichtet, was sowohl ökologische als auch ästhetische Vorteile bietet. Dank einer autarken regenerativen Energieversorgung durch Geothermie, Photovoltaik und Luftwärmepumpen ist das Hainwerk nicht nur energieeffizient, sondern auch zukunftsweisend. Die nachhaltige Architektur des Projekts erfüllt die hohen Standards eines Greenbuildings und strebt die DGNB Platin Vorzertifizierung an. Zudem wird das Gebäude als Effizienzhaus 40 konzipiert und folgt dem Cradle-to-Cradle-Designprinzip, welches auf die Wiederverwendbarkeit und Umweltfreundlichkeit der verwendeten Materialien abzielt.

Das Hainwerk in Berlin bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Mitten in berlin bietet das siebengeschossige Hainwerk eine gelungene Mischung aus Wohn- und Arbeitsräumen. Im Blockinneren terrassiert sich das Gebäude und schafft so eine einzigartige, offene Struktur, die zu einem inspirierenden Arbeitsumfeld beiträgt. Die 125 Wohneinheiten sind als Mikroapartments gestaltet, die sowohl für junge Berufstätige als auch für Pendler attraktiv sind. Zusätzlich wird in den Erdgeschosszonen kleinteiliger Einzelhandel integriert, während ein Supermarkt im Tiefgeschoss für den täglichen Bedarf der Bewohner sorgt.

Attraktive Freianlagen

Ein weiteres Highlight von Hainwerk Berlin sind die großzügigen Freianlagen, die sich über mehrere Ebenen erstrecken. Diese Grünflächen fördern eine hohe Biodiversität und schaffen eine natürliche Oase im Herzen der Stadt. Hier können Bewohner und Arbeitnehmer entspannen und die Natur genießen, ohne auf die Annehmlichkeiten des städtischen Lebens verzichten zu müssen.

Zeitplan und Umfang

Die Projektierung begann im Jahr 2021 und wird bis 2024 abgeschlossen sein. Der eigentliche Bau wird von 2024 bis 2027 stattfinden. Mit einer Grundstücksfläche von 6.470 m² und einem Projektvolumen von insgesamt 28.990 m² stellt das Hainwerk ein bedeutendes Bauvorhaben dar, das die urbane Landschaft in Berlin nachhaltig prägen wird.

Zeitplan:
Projektierung 2021 – 2024,
Bauzeit 2024 – 2027

Nutzungsart:
Büro, Gewerbe & Handel, Wohnen

Grundstücksfläche:
6.470 m²

Projektvolumen:
28.990 m²

Greenbuilding:
DGNB Platin (Vorzertifizierung), Effizienzhaus 40, Cradle-to-Cradle-Designprinzip

Bauherr:
HPREF II Revaler Investments S.á r.l
Architekt:
Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft (Gewerbe), Code of Practice Architect GmbH (Wohnen)
Projektentwickler:
Hamburg TEAM Gesellschaft für Projektentwicklung GmbH

Projektgalerie

Verwandte Projekte

Außenvisualisierung des John Jahr Hauses in Berlin. Das Hochhaus ist vor dem Sonnenaufgang zu sehen.

John Jahr Haus in Berlin

Das John Jahr Haus in Berlin ist ein beeindruckendes Neubauprojekt, das derzeit von HAMBURG TEAM im Auftrag der Jahr Grundbesitz
Foto des Quartiers Schreibfederhöfe in Berlin. Eckhaus mit Sicht aus dem Innenhof. Die zierende Klinkerfassade ist in Orange- und Beigetönen gehalten

Schreibfederhöfe in Berlin

Die Schreibfederhöfe wurden im lebhaften Stadtteil Berlin Friedrichshain realisiert. Das Projekt umfasst die Errichtung von 216 Miet- und Eigentumswohnungen um