Velten, eine charmante Kleinstadt vor den Toren Berlins, setzt auf innovative Sanierungstechnologie, um einen Bodenaustausch durchzuführen. Bei dem Bodenaustauschprojekt im Wabenverfahren wird das ehemalige Industrieareal der Polychemie Velten GmbH revitalisiert. Mit höchster Priorität auf Sicherheit und Effizienz wird das Projekt von Bauer Resources geleitet, einem führenden Altlastensanierer in Deutschland.
Innovativer Bodenaustausch für eine nachhaltige Zukunft in Velten
Die Kleinstadt Velten, gelegen vor den Toren Berlins, steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die Sanierung eines ehemaligen Industrieareals, das durch jahrelange Nutzung durch die Polychemie Velten GmbH kontaminiert wurde.
Velten geht den Weg der Innovation und setzt auf ein fortschrittliches Bodenaustauschprojekt im Wabenverfahren, um die Altlasten zu beseitigen und das Areal für eine nachhaltige Zukunft zu revitalisieren. Angeführt wird dieses ambitionierte Vorhaben von BAUER Resources, einem erfahrenen Akteur auf dem Gebiet der Altlastensanierung.
Effiziente Sanierung durch das Wabenverfahren
Das Wabenverfahren ermöglicht einen systematischen und effizienten Austausch des kontaminierten Bodens. Durch die Verwendung sechseckiger Stahlelemente, die mit einem Hochfrequenzrüttler im Wabenverbund eingebracht werden, können große Flächen gleichmäßig und gründlich ausgehoben werden.
Das Verfahren gewährleistet eine effektive Entfernung des belasteten Materials und verhindert das Eindringen von Schadstoffen in den umliegenden Boden. Die sorgfältige Planung und Umsetzung jedes Schrittes sind entscheidend für den Erfolg dieses Projekts, das nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die Zukunft der Gemeinde Velten nachhaltig gestaltet.
Sicherheit an erster Stelle
Die Sicherheit von Mensch und Umwelt hat oberste Priorität bei diesem Bodenaustauschprojekt. Angesichts der Kontamination des Bodens mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) sind strenge Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich.
Der Aushub wird in speziellen Containern gelagert, um eine unkontrollierte Freisetzung von Schadstoffen zu verhindern. Die Entsorgung des belasteten Erdreichs erfolgt fachgerecht, während sauberer Boden die Waben wieder verfüllt und die Stahlelemente behutsam entfernt werden.
Der Bodenaustausch bedeutet Fortschritt für Velten
Der Bodenaustausch in Velten ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für die Gemeinde. Bis April 2024 wird das Projekt fortgesetzt, wobei der Grundwasserabstrom gesichert und die Oberfläche des Areals wiederhergestellt werden.
Velten steht somit am Beginn eines aufregenden neuen Kapitels in seiner Entwicklungsgeschichte, in dem das ehemalige Industrieareal zu einem lebendigen Gewerbegebiet umgewandelt wird. Mit der erfolgreichen Durchführung dieses Projekts setzt Velten ein Zeichen für Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung.
Diesen Beitrag teilen: