Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Alt-Britz 107 Berlin: Nachhaltiger Neubau aus Holz, Ziegel und Lehm

Empfehlung der dba

Überblick über das Behrens-Ufer in Berlin. Das Gelände liegt direkt an der Spree

Behrens-Ufer | Tech- und Laborräume für die Zukunft am BE-U

Am Behrens-Ufer in Berlin-Oberschöneweide entsteht auf dem ehemaligen ...
NILA Bauunternehmen GmbH

NILA Bauunternehmen GmbH

Ihr zuverlässiger Partner für Rohbau in Berlin Die ...
Slea-Tec GmbH

Slea-Tec GmbH

Slea-Tec vereint Altlastensanierung, Abbruch, Schadstoffsanierung und Erdarbeiten mit ...
marko brux möbel und innenausbau GmbH

marko brux möbel und innenausbau GmbH

Wir schreinern mehr als Möbel. Wir schreinern Lösungen ...

Verwandte News

Grundstück an der Tunnelstraße auf der Halbinsel Stralau, wo ein Neubau der BAUWERT AG in Berlin entsteht.

Bauwert AG entwickelt Neubau an der Tunn...

Exklusive Lage auf der Halbinsel Stralau gesichert: Die ...
Visualisierung Anna-Lindh-Haus in Berlin

WOLFF & MÜLLER realisiert Rohbau für Ann...

In der Berliner Europacity entsteht mit dem Anna-Lindh-Haus ...
Titelbild für Neubauprojekte im Jahr 2025

Neubauprojekte 2025: Die wichtigsten Bau...

Die Bauwirtschaft steht vor Herausforderungen wie gestiegenen Baukosten, ...
Das Bild zum Geschäftsbericht 2024 der Interhyp Gruppe zeigt einen Mann im Anzug, vor dem digital Pfeile nach oben zeigen.

Interhyp Geschäftsbericht 2024: Rekordwa...

Die Interhyp Gruppe hat laut ihrem neuesten Geschäftsbericht ...

Klimafreundlicher Wohnraum entsteht in Alt-Britz. In Berlin-Neukölln schreitet der Bau eines wegweisenden Wohnprojekts voran. In Alt-Britz 107 wurde das Richtfest für zwei fünfgeschossige Gebäude gefeiert, die innovative Bauweisen vereinen. Die STADT UND LAND testet hier nachhaltige Baustoffe wie Holz, Lehm und Ziegel, um deren langfristige Auswirkungen auf Ökologie und Wirtschaftlichkeit zu erforschen.

Alt-Britz 107 wird ein nachhaltiger Neubau

Richtfest. Bildrechte/Fotograf: STADTUNDLAND/CKruppa

Im Herzen von Berlin entsteht ein Wohnprojekt, das umweltfreundliche Baustoffe in den Mittelpunkt stellt. Die beiden neuen Gebäude in Alt-Britz 107 entstehen durch eine Kombination aus Holz-, Ziegel- und Lehmbauweise. Dabei verfolgt die STADT UND LAND das Ziel, eine ressourcenschonende und kreislaufgerechte Bauweise für den sozialen Wohnungsbau zu erproben.

Jedes der beiden Bauwerke setzt auf eine unterschiedliche Materialkombination: Eines nutzt Holz und Lehm, das andere kombiniert Ziegel mit Lehm. Diese Unterscheidung ermöglicht es, langfristige Vergleiche hinsichtlich Energieeffizienz, Klimaschutz und Wohnqualität anzustellen.

So soll der Neubau aus Holz, Ziegel und Lehm in Alt-Britz 107 / 107A (Berlin) aussehen
Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Das Projekt in Alt-Britz 107/107A ist nicht nur ein Vorzeigeobjekt für nachhaltiges Bauen, sondern auch ein wissenschaftliches Experiment. Während der Bauphase und darüber hinaus werden die Ökobilanz und die baulichen Eigenschaften der verwendeten Materialien untersucht. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch renommierte Universitäten: Die TU Berlin, die TU Braunschweig und die Universität Stuttgart.

Das Monitoring wird sich auf zentrale Aspekte konzentrieren wie:

  • Aufenthaltsqualität
  • Energiebedarf
  • Umweltwirkungen
  • CO2-Einsparung durch nachhaltige Materialien
  • Lebenszykluskosten und Haltbarkeit

Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den sozialen Wohnungsbau umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten.

Quelle: STADT UND LAND
Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Zukunftsweisendes Wohnkonzept für Berlin

Die Neubauten in Alt-Britz 107/107A fügen sich harmonisch in die bestehende Wohnstruktur ein und bieten insgesamt 36 Mietwohnungen, darunter 18 barrierefreie Einheiten. Sechs der Wohnungen werden durch öffentliche Förderung besonders günstig vermietet.

Die nachhaltige Bauweise verbindet innovative Technik mit bewährten Methoden: Low-Tech-Strategien reduzieren den Energieverbrauch, während natürliche Baustoffe für ein gesundes Raumklima sorgen. Nach der Fertigstellung werden die Gebäude weiterhin beobachtet, um Erkenntnisse für zukünftige Bauprojekte in Berlin zu gewinnen.