Das Tichelhaus in Hamburg verbindet auf einzigartige Weise hanseatische Bautradition mit zeitgenössischer Architektur. Im Herzen des historischen Nikolai-Quartiers gelegen, profitiert das Tichelhaus von der reichen Geschichte dieses Viertels, das einst das wirtschaftliche Zentrum Hamburgs war. Mit seiner markanten Backsteinfassade fügt sich das Tichelhaus nahtlos in die Hamburger Umgebung ein, in der sich die historische Nikolaikirche und zahlreiche denkmalgeschützte Kontorhäuser befinden. Gleichzeitig bietet das Bauprojekt moderne Wohn- und Büroflächen, die flexibel und zukunftsorientiert gestaltet sind.
Das Tichelhaus: Ein zentrales Bindeglied im Nikolai-Quartier
Mit seiner Lage direkt an der Willy-Brandt-Straße und dem Nikolaifleet ist das Tichelhaus hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Die U-Bahn-Station „Rödingsmarkt“ und der S-Bahnhof „Stadthausbrücke“ sind nur wenige Gehminuten entfernt. Das Tichelhaus verbindet somit die Altstadt, die Speicherstadt sowie die Hafencity Hamburg und macht das Areal für Bewohner, Pendler und Touristen gleichermaßen attraktiv. Die umfassenden Maßnahmen des Business Improvement Districts (BID) im Nikolai-Quartier tragen dazu bei, die Aufenthaltsqualität in diesem historischen Stadtteil weiter zu erhöhen.
Flexibilität und Qualität: Die Nutzungsmöglichkeiten im Tichelhaus
Das Tichelhaus bietet ca. 8.400 Quadratmeter Gesamtmietfläche, die sich auf Büros, Wohnungen und Gastronomiebereiche verteilen. Die hochwertigen Büroflächen sind so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedürfnisse der Mieter angepasst werden können. Besonders hervorzuheben sind die großzügigen Fensterfronten, die viel Tageslicht hereinlassen und den Blick auf den Nikolaifleet freigeben. Im Erdgeschoss des Tichelhauses entsteht ein Mix aus Co-Working-Spaces, Büros und Gastronomie, der sowohl für Mieter als auch für externe Besucher zugänglich ist. Die Loggien der Wohnbereiche sind nach Süden ausgerichtet und bieten eine ruhige Rückzugsmöglichkeit mit Blick auf das Wasser.
Eine Hommage an die Hamburger Backsteintradition
Die Architekten Christ & Gantenbein haben das Tichelhaus als Hommage an die Hamburger Backsteintradition entworfen. Die Fassade wird aus Elbmarschton-Ziegeln gefertigt, die in traditioneller Handarbeit hergestellt werden. Dieses Material verleiht dem Tichelhaus eine lebendige und charaktervolle Klinkerfläche, die perfekt zur Umgebung passt. Das Gebäude verkörpert somit nicht nur funktionale Architektur, sondern auch ein Stück Hamburger Baukultur. Die gelungene Kombination aus traditioneller Backsteinarchitektur und modernen, flexiblen Nutzungsmöglichkeiten macht das Tichelhaus zu einem Vorbild für zukünftige Bauprojekte in der Hansestadt.
Dieses Projekt teilen:Bauzeit:
2023 – Ende 2024
Nutzungsarten:
Büro, Wohnen, Gastronomie
Mietflächen:
Gesamtmietfläche: ca. 8.400 m²
Büro und Gastronomie: ca. 7.740 m²
Wohnen: ca. 670 m²
Wohnungen:
8
Parkplätze:
20 (Tiefgarage)
Quest Investment Partners
Christ & Gantenbein,
Ausführungsplannung: Schaub & Partner
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)