Die Stadt Euskirchen lässt die Planung und die Errichtung des neuen Rathauses durch die DEPENBROCK Gruppe als Totalunternehmer durchführen. Das zu errichtende Rathausgebäude bündelt die wesentlichen städtischen Verwaltungsfunktionen und wird zukünftig ansprechende Räumlichkeiten für rd. 365 Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung bieten.
DIE ARCHITEKTUR
Der Haupteingang zum neuen Rathaus in Euskirchen ist durch eine zweigeschossige, verglaste und lichtdurchflutete Halle abgezeichnet. Die zusammenschaltbaren Besprechungsräume, die im obersten Geschoss als filigraner Kubus geplant sind, setzen ein weithin sichtbares Zeichen.
Im großzügigen Foyer der 4-geschossigen Blockrandbebauung mit Innenhof befinden sich das Bürgerbüro und alle zentralen Einrichtungen. Eine repräsentative Himmelsleitertreppe, offene Galerien und Transparenz bis in den begrünten Innenhof bieten eine gute Orientierung.
Auf den Galerien sind in allen Ebenen Besucherbereiche und Besprechungsräume situiert. Die internen Büroflächen können vollständig vom öffentlichen Bereich abgeschlossen werden. Für die Fassaden wurde ein heller Klinker in Beigetönen gewählt, der in seiner Materialität an die historischen Klinkerbauten der Tuchfabriken erinnert und ebenso mit den historischen Sandsteingebäuden harmoniert. Bronzefarbene Fensterbänder und Nachtlüftungselemente aus Metall werden mit dem Beige der Klinker kombiniert. Die Dachfläche erhält eine extensive Begrünung.
Eine hohe Aufenthaltsqualität für die Mitarbeiter:innen wird u.a. durch die Begrünung im Innenhof und eine Dachterrasse Rechnung getragen.
DAS ENERGIE- UND GEBÄUDEKONZEPT
Der Rathaus-Neubau in Euskirchen wird gemäß der neusten (01.03.2023) Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) errichtet. Das Förderprogramm beinhaltet das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG Plus) und eine DGNB-Zertifizierung in GOLD Qualitätsstufe 4.
Die Wärmeversorgung erfolgt, ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen, mittels Fernwärme, die Kühlung über zwei Kaltwassersätze mit Propan als natürlichem Kältemittel. Das Gebäude verfügt über eine mechanische Zu- und Abluftanlage inkl. Wärmerückgewinnung. Zudem können die Fenster in den Büros manuell geöffnet werden. Nachtlüftungselemente in den Büros ermöglichen die Nutzung der kühlen Außenluft außerhalb der Betriebszeiten ohne Einsatz von Energie und unter Beibehaltung der Widerstandsklasse RC3.
Das neue Rathaus Euskirchens erhält eine Betonkernaktivierung zur Grundtemperierung im Sommer und Winter sowie individuell regelbare Heizkörper. Die Beleuchtung erfolgt über moderne LED-Leuchten. Weite Teile des Daches werden mit PV-Anlagen mit einem Jahresertrag von ca. 140kWp belegt.
Dieses Projekt teilen:Baustart:
03.07.2023
(geplante) Fertigstellung:
01.06.2026
Nutzungsart:
Rathaus, Arbeitsplatz für 365 Mitarbeitende der Stadtverwaltung
BGF:
ca. 15.280 m²
Zertifizierungen:
Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG Plus) und eine DGNB-Zertifizierung in GOLD Qualitätsstufe 4.
Stadt Euskirchen
Brechensbauer Weinhardt + Partner
Depenbrock Partnering GmbH & Co. KG