LIA - Living in Augsburg

Das Konzept für das neue Wohn- und Gewerbequartier Living in Augsburg (LIA) auf dem ehemaligen Produktionsgelände der J.N. Eberle & CIE. GmbH wurde von den asp architekten in Zusammenarbeit mit bäuerle landschaftsarchitektur und stadtplaner entwickelt, die den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb gewonnen haben.

Das Quartier verbindet kurze Wege durch ein Netz für Rad- und Fußverkehr und ist autoarm ohne Durchgangsverkehr. Es werden identitätsstiftende Denkmalelemente erhalten und mit maßvollen Neubauten ergänzt. Ein „Grüner Rand“ entlang des Mühl-/Hettenbachs schafft hochwertige Aufenthaltsbereiche, während eine „Starke Mitte“ als lebendiger Treffpunkt das Innere des Quartiers mit den Freiräumen verbindet.

Der geplante Neubau Living in Augsburg verfolgt einen ecobuilding-Ansatz mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß um bis zu 92% zu reduzieren. Ein integriertes Wasserkraftwerk sorgt für eine klimapositive Energieversorgung, die die Energiekosten senkt und zum Klimaschutz beiträgt.

LIA bietet im Westen Augsburgs eine Mischung aus freifinanzierten und geförderten Wohnungen (ca. 30%), ergänzt durch gewerbliche Nutzungen wie Büros, Einzelhandel und Gastronomie. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens, einschließlich zwei Kitas, sind fußläufig erreichbar.

Ein ausgewogenes Netz an Grünflächen bietet sowohl Erholungsräume als auch eine effiziente blaugrüne Infrastruktur zur Regenwassernutzung. Beim Bau des Projekts Living in Augsburg wird auf die Wiederverwendung von Materialien (Urban Mining) und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe, insbesondere Holz, gesetzt.

Baustart:
vsl. Q3/2027

Projektrealisierung:
Q4/2030

Objekttyp:
Quartiersentwicklung

Nutzungstyp:
Wohnen / Gewerbe

Bruttogrundfläche:
ca. 55.000 m²

Bauherr:
CG Group GmbH
Architekt:
asp Architekten GmbH,
bäuerle landschaftsarchitektur + stadtplanung

Projektgalerie

Verwandte Projekte

Visualisierung des Bürohaus MI5 Nord auf dem Cologneo Campus

Cologneo Campus – MI5 Bürohaus Nord

Ein Areal mit großer Geschichte: Im Jahr 1888 entstanden auf diesem Gelände Waggonhallen für den Bau von Eisenbahnwaggons, die damals