In Berlin-Lichtenberg entsteht mit der Grundschule am Rosenfelder Ring ein wegweisendes Schulbauprojekt der HOWOGE. Auf dem rund 14.000 m² großen Grundstück am Rosenfelder Ring 39 wird im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) eine dreizügige Grundschule mit Zweifeld-Sporthalle errichtet. Sie ist die erste von insgesamt fünf geplanten Schulen, die in serieller Holzhybridbauweise entstehen sollen – ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für ganz Berlin.
Partizipation und Wettbewerb
Bereits in der Planungsphase für die neuen Grundschulen wurde Beteiligung großgeschrieben: In einem Workshop mit schulischen Gremien und Bezirksvertretern wurden wichtige Impulse zu Raum- und Freiflächenbedarfen erarbeitet. Um das Vorhaben zügig umzusetzen, wählte die HOWOGE ein effizientes GÜ-PIA-Verfahren (Generalübernehmer für Planung, Ingenieurleistung, Ausführung). Drei qualifizierte Bieter reichten Angebote ein, die von einem Fachgremium bewertet wurden.
Planung und Umsetzung
Im Dezember 2024 startete die Entwurfsplanung in enger Zusammenarbeit zwischen Generalübernehmer, HOWOGE, Bezirksamt, Senatsverwaltung und Projektsteuerung. Der Baustart für die Grundschule am Rosenfelder Ring ist für Ende 2025 vorgesehen, die Fertigstellung im Sommer 2027. Aufgrund der dringenden Notwendigkeit neuer Schulplätze ist das Ziel eine besonders schnelle Bauzeit von nur rund 18 Monaten zu erreichen – möglich durch industrielle Vorfertigung und klar strukturierte Prozesse.
Bauart und Nachhaltigkeit
Die Grundschule ist ein Berliner Prototyp der neuen Holzhybridbauserie MOLENO von ZÜBLIN. Durch den Einsatz von Holz als Hauptbaumaterial werden CO₂-Emissionen reduziert und die Umwelt geschont. Innen- und Außenwände entstehen überwiegend in Holz, während Treppenhausbereiche aus Stahlbeton gefertigt werden – ein sinnvoller Kompromiss zwischen Ökologie und Brandschutz. Die serielle Bauweise ermöglicht Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und Kosteneffizienz.
Architektur mit System
Die Architektur folgt dem Compartmentprinzip: Sechs eigenständige Lernbereiche (Compartments) gruppieren sich in einem quadratischen Gebäudeteil um einen geschützten Innenhof. Ein weiterer Baukörper mit Fachräumen, Verwaltung und Mensa ergänzt das Ensemble. Die beiden Gebäudeteile sind durch eine zentrale Verbindungsspange mit großzügigem Treppenhaus verbunden – funktional und einladend zugleich.
Freianlagen mit pädagogischem Mehrwert
Die Außenflächen der neuen Grundschule am Rosenfelder Ring bieten mehr als nur Spielraum. Zwischen den Baukörpern entsteht ein weitläufiger Schulboulevard als Treffpunkt und Pausenfläche. Sportanlagen, ein Schulgarten mit Hochbeeten und ein naturnaher Bereich mit Obstbäumen sowie ein durchdachtes Regenwassermanagement machen den Außenraum zum Teil des pädagogischen Konzepts. Biodiversität und Mikroklima werden bewusst gefördert.
Baustart:
Ende 2025
Geplante Fertigstellung:
Sommer 2027
Grundstücksgröße:
ca. 14.000 m²
Schulplätze:
432
Bauweise:
Holzhybrid (Serie MOLENO)
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Ed. Züblin AG + HKS Architekten GmbH
Ed. Züblin AG