Wärme im Winter und Klimatisierung im Sommer – mit dem innovativen Eisspeicher, der zentraler Bestandteil des Energiekonzepts des im Bau befindlichen neuen Verwaltungsgebäudes der Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG ist, wird es Vorbildcharakter in Essen und Umgebung haben.
Funktional, energieeffizient, nachhaltig und ästhetisch
Essen-Nord ist ein traditionsreiches, mittelständisches Unternehmen, das seit über 110 Jahren seine mehr als 5.000 Mitglieder mit Dauerwohnrecht ausstattet: Zum Immobilienbestand gehören über 3.700 Wohn- und 18 Gewerbeeinheiten in Essen, Düsseldorf, Dortmund, Ratingen und Dülmen. Da die aktuelle Geschäftsstelle am Hedwig-Dransfeld-Platz schon seit einiger Zeit an ihre räumlichen Grenzen gestoßen ist, wurde der Bau des neuen Verwaltungsgebäudes nötig. Die neue Zentrale, die am Heinrich-Hirtsiefer-Platz 1 an der Ecke Nöggerathstraße und Onckenstraße in Essen-Altendorf gebaut wird, setzt Maßstäbe in puncto Funktionalität, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ästhetik. Sie bietet nicht nur genügend Platz für die mittlerweile 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft, sondern ist auch für zukünftige Personalentwicklungen optimal gerüstet.
Zahlreiche Besonderheiten
Das neue Gebäude, das dem Effizienzhaus-Standard 40 EE entspricht, wird mit zahlreichen Besonderheiten aufwarten. Dazu gehören u. a. die Tragkonstruktion aus filigranen Rundstützen und die großen Glasflächen. Innen wird der Neubau über Flächenheizungen in den Gebäudedecken sowie über Grünbereiche verfügen, die sowohl als Trennelemente als auch optischen, akustischen und raumklimatischen Aspekten dienen. Auch über einen multimedialen Erlebnisraum im Foyer, in dem die Wohnungsgenossenschaft Einblicke in ihre Unternehmensgeschichte gibt, sowie über einen großen Versammlungsraum wird der neue Standort verfügen. Zudem wird eine Tiefgarage mit 34 Stellplätzen und mehreren Ladestellen für E-Mobile zum neuen Verwaltungsgebäude gehören.
Durchdachtes Energiekonzept
Technisches Herzstück ist der Eisspeicher. Mit ihm kann die Heizung und Klimatisierung des Gebäudes gleichermaßen gesteuert werden. Für die nötige Betriebsenergie sorgt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des angrenzenden Garagenhofs, die rund 57 Prozent des Gesamtenergiebedarfs erzeugen wird. Der Betriebsenergieverbrauch des neuen Verwaltungsgebäudes ist aufgrund des durchdachten Energiekonzeptes nur ungefähr halb so hoch wie bei einer konventionellen Öl- oder Gasheizung. Darüber hinaus wird die Energiegewinnung ohne Verbrennung erfolgen – es entsteht also kein klimaschädliches Kohlendioxid. Die Investitionen für das Bauprojekt belaufen sich auf rund 15,5 Mio. Euro. Einen Teil der Kosten für das Gebäude und den Eisspeicher decken öffentliche Förderungen ab.
Baubeginn:
März 2023
Fertigstellung:
voraussichtlich 2. Quartal 2025
Grundstücksfläche:
ca. 2.250 m²
Gebäudefläche:
ca. 4.096 m² auf fünf Ebenen
inkl. Tiefgarage mit 34 Stellplätzen und
Ladepunkten für E-Mobile
Nutzung:
Verwaltungsgebäude der Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG mit multimedialem Erlebnisraum im Foyer und großem Versammlungsraum
Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG
Hartmann Architekten BDA