ASIS Asphalt- und Isolierbaugesellschaft mbH
Kopernikusstraße 19
50126 Bergheim
Tel: 02271 41830
info@asis-asphalt.de
www.asis-asphalt.de

ASIS Asphalt- und Isolierbaugesellschaft mbH

Kategorien

40 Jahre Erfahrung für Ihr Projekt
Was im Januar 1981 als Straßenbauunternehmen auf einem Lagerplatz in Köln Hürth mit „Sick und Flick“, also Kleinstbaustellen und Arbeiten auf Zuruf begann, hat sich zu einem mittelständischen Familienunternehmen mit über 35 Mitarbeitern, 5 Auszubildenden und einer jährlich verarbeiteten Gussasphaltmenge von knapp 100.000 m² entwickelt. Dabei konzentrieren wir uns auf den Einbau von Gussasphalt – als Estrich oder Belag – sowie den Bereich Bauwerksabdichtungen.

Wilfried Werner, der das Unternehmen seit 1984 mit aufgebaut hat, führt es heute gemeinsam mit der nächsten Generation in die Zukunft.

Kontinuität, Zuverlässigkeit und ein hoher Qualitätsanspruch prägen unsere Arbeitsweise. Durch die Mitgliedschaft und Mitarbeit in verschiedenen Verbänden und Institutionen sind wir technisch immer auf dem neuesten Stand und sichern langfristig unser handwerkliches Know-how. Wir sind ein erfahrenes und eingespieltes Team, das auch Ihr Bauprojekt zu ihrer vollsten Zufriedenheit umsetzen wird.

Nachhaltig und auf dem neuesten Stand der Technik
Wir führen Bauvorhaben in ganz Deutschland aus, wobei sich unser Aktions­radius im Wesentli­chen auf die Groß­räume Köln, Düssel­dorf und das Ruhr­gebiet konzentriert. Unsere Auftraggeber sind Städte und Kommunen, Institutionen, Unternehmen, Banken, Groß- und Einzelhandel, Parkhausbetreiber, Schulen und Kindergärten, Wohnungsbaugesellschaften sowie private Bauherren.

Die folgenden Referenzbeispiele geben Ihnen einen kleinen Einblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Gussasphalt. Gerne informieren wir Sie über weitere Bauvor¬haben und beraten Sie über die verschiedenen Einsatzbereiche des Baustoffs.

ASIS Asphalt- und Isolierbaugesellschaft mbH
Kopernikusstraße 19 | 50126 Bergheim
Tel: 02271 41830
info@asis-asphalt.de
www.asis-asphalt.de
Drohnenaufnahme des Großprojekts I/D Cologne in Köln

I/D Cologne in Köln Mülheim

Auf insgesamt 7 Hektar Grundstück entsteht derzeit Kölns größte gewerbliche Quartiersentwicklung I/D Cologne. Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Köln-Mülheim,

Leistungen

Kompetenz von der Planung bis zur Umsetzung
Abdichtungen und Beläge auf Parkdecks, Tiefgaragen­decken und Brücken sowie Estriche im Wohnungs- und Industrie­bau bieten wir von der Planung bis zur Umsetzung als Komplett­leistung an.

Ob Neubau oder Sanierung – unsere langjährige Erfahrung, kombiniert mit Know-how auf dem neuesten Stand der Technik und unser Qualitäts­management garantieren Ihnen höchste Qualität bei allen unseren Leistungen. Wir sind Fachbetrieb nach § 62 AwSV und prä­qualifizier­tes Unter­nehmen mit der Nr. 101 000 473.

Als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz dürfen wir auch Dichtschichten in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen herstellen.

Ein besonderes Augen­merk widmen wir dem Thema „Nach­haltiges Bauen“. Guss­asphalt ist ein um­welt­freundli­cher und vor allem nach­haltiger Bau­stoff, der auch op­tisch viel zu bie­ten hat.

Auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist unser Baustoff die erste Wahl. So sind die Errich­tungs­kos­ten mit Guss­as­phalt niedri­ger, da man zum einen Bau­zeit und, auf­grund sei­ner schlan­ken Bau­weisen, auch Baustoff spart. In der Nutzung ist er durch seine hohe Verschleißfestigkeit äußerst ökonomisch. Dies gilt gleichermaßen für Parkdecks, Brücken oder Estriche im Hoch- und Industriebau.

Beim Rückbau ist Guss­as­phalt zu 100% wieder­ver­wer­tbar, d.h. nicht nur die Ge­steins­kör­nungen, auch das Bitu­men wird wieder aktiviert.

Was ist Gussasphalt und was unterschiedet ihn von anderen Asphaltsorten?
Asphalte sind Gemische aus, Steinmehl, feiner und grober Gesteinskörnung und Bitumen als Bindemittel. Gussasphalt enthält mehr Steinmehl und mehr Bitumen, ist dadurch praktisch hohlraumfrei und kann ohne Verdichtung eingebaut werden. Außerdem sind Gussasphaltschichten wasser- und wasserdampfdicht.

Durch die Wahl der Bitumenhärte kann Gussasphalt unterschiedlichen Beanspruchungen, wie z.B. der Temperatur, angepasst werden. Für Beläge und Schichten im Freien werden Straßenbaubitumen eingesetzt; für Estriche in Gebäuden Hartbitumen. Selbst in Kühlräumen mit Dauertemperaturen um oder unter – 20 °C ist Gussasphalt mit weicheren Bitumen geeignet.

Die Herstellung erfolgt in stationären Mischwerken. Dort wird das gemischte Material in beheizbare Rührwerkskessel gefüllt.
Abgekühlt auf Umgebungstemperatur können Gussasphaltschichten genutzt werden und bietenflexible, aber dennoch belastbare Estriche, Abdichtungen, Beläge und Dichtschichten.

Obwohl der Baustoff Gussasphalt eine jahrhundertelange Tradition hat, ist er vor allem ein moderner, umweltfreundlicher Baustoff mit hervorragenden technischen Eigenschaften.
Neben ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten sprechen auch die optischen Gestaltungsmöglichkeiten für diesen Baustoff.

Ob Neubau oder Sanierung, Gussasphalt ist im Hoch-, Industrie- und Ingenieurbau sowie auf Verkehrsflächen und in WHG-Anlagen vielseitig einsetzbar.

 

Gussasphaltbeläge
Bei Gussasphaltschichten im Freien spricht man von Belägen. Sie können auf Unterlagen aus Asphalt, Beton oder Holz verlegt werden.

Auf Asphalt werden Gussasphaltbeläge im Verbund eingebaut. Auf Beton oder Holz sollen Trennschichten eine Blasenbildung im Gussasphalt vermeiden. Da Gussasphaltschichten wasserdampfdicht sind, könnte ohne Trennschicht im Sommer eine Wasserdampfbildung aus Feuchtigkeit der Unterlage zu Blasen im Gussasphaltbelag führen.

Je nach Art der Nutzung werden Gussasphaltbeläge beim Einbau mit Sand abgerieben oder die Oberfläche wird mit feinen Gesteinskörnungen abgestumpft, um die gewünschte Griffigkeit und Rutschhemmung zu erreichen.

Ein Einsatzgebiet für Gussasphaltbeläge sind Rampen an Verladeanlagen oder Zufahrten zu Tiefgaragen. Hier gilt das zuvor gesagte. Sollen Betonrampen vor Oberflächenwasser geschützt werden, sind sie abzudichten. Bei Belägen im Freien sind insbesondere die Frost- und Tausalzbeständigkeit von Gussasphalt ein Grund für seinen Einsatz.

Feuchtigkeit ist eine der häufigsten Gründe für Schäden an Gebäuden. Daher kommt der Planung und Ausführung der Abdichtung von z.B. freibewitterten Parkdecks, Kellerdecken, Rampen, Flachdächern sowie Nassräumen eine besondere Bedeutung zu. Die Gussasphaltbauweise bietet eine ökologische, dauerhafte und wartungsarme Lösung, um Ihr Bauwerk vor schädigenden Witterungseinflüssen zu schützen.

Die Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt besteht aus einer Lage einer speziellen Bitumen-Schweißbahn und einer Schicht aus Gussasphalt. Eine Kombination, die sich schon seit mehr als 30 Jahren auf Brücken bewährt hat.

Wie bei Belägen im Freien sind auch bei Abdichtungen die Frost- und Tausalzbeständigkeit von Gussasphalt ein wesentliches Argument für seinen Einsatz.

Die Bitumen-Schweißbahn überbrückt kleine Risse in der Unterlage und die Gussasphaltschicht schützt vor mechanischer Beschädigung. Letzteres ist wichtig und erforderlich bei genutzten Abdichtungen.

Grundsätzlich gilt, dass die Abdichtung hinsichtlich Nutzungszeit und Haltbarkeit langlebig und wartungsarm sein sollte. Dabei hängen die Anforderungen an die Abdichtung der jeweiligen Bauteile wesentlich von der Intensität der Beanspruchung sowie der Art der Nutzung ab.

BituTerrazzo® ist ein geschliffener Gussasphalt-Nutzestrich, dessen Optik individuell durch unterschiedliche Gesteinszuschläge gestaltet werden kann. Er findet seine Anwendung in gewerblichen und öffentlichen Bauvorhaben, sowie im privaten Wohnungsneubau und bei der Altbausanierung.

Mit seiner einzigartigen Optik veredelt er Wohnräume, Büros, Treppenhäuser, Messe-, Ausstellungs- und Markthallen, Cafés, Gasthäuser, Gärtnereien, Museen, Schulen, Ämter, Boutiquen, Bäder, Thermen oder Schwimmbäder und sogar Kirchen.

Jeder BituTerrazzo®-Boden ist ein exklusives Unikat und dabei zeitlos und strapazierfähig.

Schon in der Antike wurden Terrazzobeläge mit hydraulischen Bindemitteln hergestellt.
Beim heutigen BituTerrazzo® handelt es sich um eine moderne Variante mit Bitumen als Bindemittel.

Die Vorteile für den Kunden sind vielfältig. So lässt sich ein BituTerrazzo® auch über große Flächen fugenlos verlegen. Man erhält eine homogene Fläche ohne Fugenraster, welche insbesondere bei gekrümmten Grundrissen interessant ist. Außerdem genießt der Kunde die Flexibilität der Raumeinteilung. Das heißt, es ist jederzeit möglich, Trockenbauwände aufzurichten oder abzubauen, ohne am Fußbodenoberbelag etwas zu ändern.

Wie bei allen Gussasphaltbelägen ist die Einbaudicke mit 25-30 mm äußerst gering. Außerdem wird keine Feuchtigkeit beim Einbau mit ins Gebäude gebracht. Direkt nach dem Abkühlen des Belages ist er begehbar und kann weiterbearbeitet bzw. durch eine spezielle Schleiftechnik zum BituTerrazzo® veredelt werden.

Ein BituTerrazzo® ist äußerst strapazierfähig, fußwarm und gelenkschonend und kann selbstverständlich auch als Heizestrich mit einer Fußbodenheizung verlegt werden.

Die farbige Linie des außergewöhnlichen Fußbodens

Mit BituTerrazzo® Color können wir Ihnen auch helle und farbige Beläge anbieten, z.B. in moderner grauer Betonoptik oder in warmen hellbeigen Naturtönen. Je nach Wunsch lassen sich sogar rote, braune und grüne Beläge herstellen.

Gemäß der Europäischen Norm (EN) 13318: „Estrichmörtel und Estriche im Bauwesen -Begriffe“ wird ein Estrich „auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne Verbund, oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht verlegt wird, um eine oder mehrere der nachstehenden Funktionen zu erfüllen:

  • eine vorgegebene Höhenlage zu erreichen;
  • einen Bodenbelag aufzunehmen;
  • unmittelbar genutzt zu werden.“

Gussasphaltestriche sind Gemische aus Gesteinskörnungen und Bitumen als Bindemittel. Im Vergleich zu anderen Estricharten, bietet ein Estrich aus Gussasphalt folgende Vorteile:

Gussasphaltestriche können in geringerem Dicken hergestellt werden als andere Estriche. Je nach Belastung reichen 25 bis 35 mm. Dies spart Bauhöhe und bietet bei schwimmend verlegten Estrichen mehr Dicke für Dämmschichten.

Im Wohnungs- und Geschäftsbau sind weitere Eigenschaften von Gussasphalt vorteilhaft:

Im Vergleich zu Beton bietet Gussasphalt mit seiner Wärmeleitzahl von 0,7 bis 0,9 W/(mK) (Beton: 2,10) eine bessere Wärmedämmung und eine deutlich bessere Trittschalldämmung; 30 mm Gussasphaltestrich reduzieren den Trittschall um 14 dB.

Gussasphaltestriche eignen sich hervorragend als Unterlage für Bodenbeläge aller Art. Für einen guten Verbund mit den Bodenbelägen werden sie mit feinkörnigem Sand abgerieben. Direkt genutzt z.B. geschliffen, bieten Gussasphaltestriche zudem noch optische Vorteile (siehe BituTerrazzo®)

 

DIN 18560 Estriche im Bauwesen beschreibt in den Teilen 2 bis 4 und 7 Estriche nach ihrer Nutzung.

 

Teil 2 Estriche und Heizestriche auf Dämmschicht „Schwimmender Estrich“

Auf einer schall- oder wärmedämmenden Schicht wird ein schwimmender Estrich – wie der Name schon sagt – schwimmend verlegt. D.h. er ist vollständig von allen Anschlussteilen wie zum Beispiel Rohrleitungen oder Wänden getrennt und geht keinen Verbund ein.

Wird eine Fußbodenheizung integriert, spricht man von einem Heizestrich

Die Hauptanwendungsbereiche von Gussasphaltestrichen und Heizestrichen sind Altbausanierungen, Wohn- und Geschäftsbauten, Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude, Industriebauten

 

Teil 3 Verbundestriche

Gussasphalt kann nicht auf allen Untergründen im Verbund eingebaut werden. Auf Unterlagen aus Asphalt oder speziellen Bitumen-Schweißbahnen (siehe Abdichtung) können auch Gussasphalt-Verbundestriche hergestellt werden. Auf Betonunterlagen ist eine Vorbehandlung, z.B. mit Epoxidharz, erforderlich.

 

Teil 4 Estriche auf Trennschicht

Sind keine Dämmschichten erforderlich, z.B. in Lagerhallen, kann Gussasphalt auf Trennschichten, z.B. Rohglasvlies kostengünstig verlegt werden.

 

Teil 7 Hochbeanspruchbare Estriche „Industrieestriche“

In Werkshallen, in denen Flurförderzeuge fahren und Bauteile aus Holz, Metall oder Papier auf dem Boden abgesetzt oder gekollert werden, müssen besonders verschleißfeste Gussasphaltmasseneingesetzt werden. Nach Art der Bereifung der Flurförderzeuge und den Bearbeitungsgängen unterscheidet die Norm drei Beanspruchungsgruppen.

Zur Vermeidung von Eindrücken sollte die Belastung 0,5 bis 1,0 N/mm² nicht übersteigen, ggf. müssen unter punktförmigen Lasten Platten zur Verteilung angeordnet werden

Gussasphaltschichten werden als Teil hochwertiger und dauerhafter Abdichtungen auf Parkdecks und in Tiefgaragen, sowie als Nutzschicht eingesetzt

Bei Parkbauten geht man von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren aus. Life-Cycle Untersuchungen zeigten unter Einbeziehung von Herstell- und Wartungskosten eine Kostenersparnis von bis zu 50% im Vergleich zu anderen Schutzsystemen.
Die Verbundbauweise aus Polymerbitumen-Schweißbahn und Gussasphaltschicht entspricht der Abdichtungsnorm DIN 18532.

Über einer Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt werden bei nicht gedämmten Parkdecks meist Gussasphaltbeläge auch als Nutzschicht eingesetzt. Sie bieten
eine verschleißfeste, frost- tausalz- und wasserbeständige Parkfläche.
Im Gegensatz zu wartungsintensiven Dünnschichtsystemen erhalten Sie mit dieser Bauweise ein dauerhaftes, wartungsarmes System!

Platzhalter

Offene Stellenangebote

 Bei uns wird das WIR groß geschrieben

WIR sind ein zukunftsorientiertes Unternehmen, digital auf dem neuesten Stand und organisieren uns über moderne Medien. Durch die Mitgliedschaft und Mitarbeit in verschiedenen Verbänden und Institutionen sind WIR technisch immer auf dem neuesten Stand und sichern Ihnen langfristig einen sicheren Arbeitsplatz.

WIR bieten:

  • übertarifliche Vergütung nach dem Bundesrahmentarif für die Bauwirtschaft
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
  • eine kollegiale Unternehmenskultur
  • umfassende Sozialleistungen (u.a. Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge)
  • Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • moderne IT-Ausstattung (z. B. iPad Pro)
  • Entwicklungsperspektiven

Freuen Sie sich auf ein nettes, engagiertes Team, abwechslungsreiche Tätigkeiten, interessante Aufgaben und attraktive Aufstiegschancen.

Nutzen Sie für den Erstkontakt unsere Online-Sofortbewerbung.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden