Stargarder Straße – Wohnen mit Aussicht

Das Projekt an der Stargarder Straße wird im Rahmen des Modellvorhabens im Programm experimenteller Wohnungsbau „effizient bauen, leistbar wohnen“ realisiert.
Nach dem Abbruch nicht mehr erhaltenswerten Gebäude mit insgesamt 40 Einheiten entstehen auf dem rund 10.000 m² großem Areal 161 neue öffentlich geförderte Mietwohnungen.

Ziel der Bebauung ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum unter Berücksichtigung von effizientem Flächenmanagement und damit möglichst wenig Flächenverbrauch.

Die Wohnanlage soll einen eigenständigen Charakter erhalten und somit viel Spielraum zur persönlichen Entfaltung und einem sozialen Miteinander bieten. Eine Kindertagesstätte und weitere Gewerbeeinheiten ergänzen die Serviceangebote vor Ort und schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre für Familien. Der verkehrsfreie Innenhof mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen bietet Raum zum Austausch und zur Erholung direkt vor der Haustür.
Insgesamt 161 Mietwohnungen mit ein bis sechs Zimmern und einer Wohnfläche zwischen 30 m² und 160 m² werden ab Sommer 2023 bezugsfertig sein. Zu jeder Wohnung gehört ein privater Außenbereich in Form eines Balkons oder einer überdachten Loggia.

Das gewählte Baugrundstück bietet mit seiner herausragenden Lage großes Potential für ein attraktives Wohnquartier. Die Nähe zur Innenstadt, die günstige Verkehrsanbindung aber auch der angrenzende Donauraum mit seinen Auen bieten ein ideales Wohnumfeld.

Animal Aided Design
Eine weitere Besonderheit bei diesem Neubauprojekt ist das sogenannte Animal Aided Design. Dieser Begriff steht dafür, dass bei Bauvorhaben auf die Bedürfnisse der vor Ort lebenden Wildtiere und auf dessen notwendige Lebensbedingungen sowie den Lebensraum geachtet wird und diese Aspekte direkt in die Bauplanungen mit einfließen.
Bei dem Projekt an der Stargarder Straße, welches unter anderem vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz unterstützt wird, sind das in erster Linie die Tierarten Igel, Haussperling und die Schmetterlingsart Admiral. Für den Haussperling werden Nistkästen in den Fassaden integriert, Anflug- und Schutzgehölze in die Nähe gepflanzt, kleinere Sandflächen kann der Vogel für Staubbäder nutzen, extensive Blühflächen, Gräser- und Kräutereinsaaten auch als Dachbegrünung dienen ihm als Nahrungspflanzen. Und was für alle drei Tierarten und alle sonstigen freilebenden Tiere bei den zunehmend heißen Sommern besonders wichtig ist, ist die Versorgung mit Wasser. Dafür wird im Bereich des Baum-Carrées ein Trinkwasserbrunnen vorgesehen, bei dem die Tiere dann das überfließende Wasser trinken können.

Ausstattung

  • hochwertiger Bodenbelag (PVC Designboden) in allen Wohnräumen
  • elektrische Be- und Entlüftung
  • Badezimmer mit bodengleicher Dusche und / oder Badewanne
  • Aufzug
  • Waschmaschinenanschluss im Badezimmer
  • Balkon oder überdachte Loggia als privater Freibereich mit Steckdose
  • Kellerabteil
  • Glasfaseranschluss
  • Tiefgarage und oberirdische Stellplätze
  • Unterflur-Abfallsystem
  • 24-Stunden-Hausmeister-Reparaturnotdienst
  • Mieterbetreuung / Concierge-Service

Widget 3-Zimmer-Wohnung:
https://widget.planoplan.com/922cc229d529eefd89391d755b1c9325

Lage:
Ingolstadt Süd-Ost

Baubeginn:
2019 (Abbruch)

Fertigstellung / Bezug:
Juli – Dezember 2023

Investitionskosten:
ca. 46,5 Mio. €

Bauherr:
Gemeinnützige Wohnungsbau­gesellschaft Ingolstadt GmbH
Architekt:
Diezinger Architekten,
aichner kazzer Architekten
Landschaftsarchitekten:
adlerolesch Landschaftsarchitekten,
Beyer Landschaftsarchitekten
Vermieter:
Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Projektgalerie

Verwandte Projekte

Wohnen am Rosengarten

Wohnen am Rosengarten

Familienfreundliche Wohnanlage Wie der Name es schon erkennen lässt, stellt die Besonderheit bei diesem Projekt, der ehemalige Rosengarten in Oberhaunstadt
Weiterlesen …