Wir planen Ihren Sport- und Bewegungsbereich
Seit unserer Gründung vor über 30 Jahren erschaffen wir Bewegungsstätten durch die Planung und Bauüberwachung von generationsübergreifenden Sport-, Bildungs- und Freizeitanlagen für die Sporttreibenden im Privatbereich, im Verein, im Leistungs- und Profisport sowie für Paralympics und Special Olympics.
Bei jedem unserer Projekte stehen die Nutzenden mit ihren spezifischen Bedürfnissen – wie Fitness, individuelle Vorlieben, Gesundheit und Spaß im Mittelpunkt. Neben gestalterischen Aspekten müssen heute mehr denn je Anforderungen an Inklusion, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
erfüllt werden.
Zur bedarfsgerechten Planung arbeiten wir in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklung. Die dort ermittelten, wissenschaftlichen Erkenntnisse für das veränderte Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung haben direkten Einfluss in die von uns entwickelten Projektlösungen. Der Nutzer erhält so ein auf sein spezifisches Bedarfsprofil abgestelltes Konzept, unter Berücksichtigung der Anforderungen wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Neben unserer Expertise mit interdisziplinärem Wissen aus den Bereichen Sportplatzplanung, Be- und Entwässerung, Barrierefreiheit und Inklusion sind auch Projekte der Gartendenkmalpflege und klimaangepasste Freiraumgestaltung für öffentliche und private Flächen regelmäßig wiederkehrende Aufgaben.
Planung
Wir bieten umfassende Leistungen der Freiraumplanung wie:
- Sportanlagen und – Stadien
- Spielstätten und Freizeitanlagen
- Schulhof- und Umfeldgestaltung
- Wohnumfeldanlagen
- Bewegungs- und Begegnungsräume
- Parks
- Öffentliche Räume
- Machbarkeitsuntersuchungen und Gutachten
Warum wir?
- Wir sind durch unsere Struktur und Ausstattung standortunabhängig aktuell in 14 Bundesländern tätig.
- Die Mitarbeiter verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und werden regelmäßig intern und extern geschult.
- Herr W. Ahner erfüllt einen Lehrauftrag im Masterstudiengang der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam für das nachhaltige Planen und Bauen von Sportanlagen.
- Wir sind sicher im Umgang mit öffentlich geförderten Projekten, deren Nachweisführung und werden von fördergebenden Stellen weiterempfohlen.
- Wir planen individuell, neu, über den Tellerrand hinausschauend, animierend und nach dem Stand der Technik, nicht nur nach der Regel der Technik.
- Unsere Darstellungsform zeigt je nach Projektgröße fotorealistische zukünftige Zustände, teilweise in bewegten Bildern zur optimalen Identifikation der Auftraggeber- und Nutzerschaft.
Zuverlässigkeit
Das Vieraugenprinzip sowie die mehrfache Besetzung von Leistungsphasen mit Personen, die dort Ihre Stärken haben, sichert eine kontinuierliche, geprüfte und damit zuverlässige Bearbeitung der Projekte ab.
Nutzerorientiertheit
Auf den Bedarf der Nutzer ausgerichtete Anlagen sind die nachhaltigsten Anlagen, da nur dann viele Menschen die Anlage schätzen und besuchen. Die Erreichbarkeit, der städteräumliche Kontext, effektiver Austausch mit Verein und Bevölkerung gewährleisten bei Berücksichtigung der Vorgaben der Normung, des Bundesinstituts für Sportwissenschaften sowie eigene Forschungsdaten ein Optimum an Nutzerorientiertheit.
Zukunftsfähigkeit
Wir verfügen durch Befragungen im Zuge der Entwicklungsplanungen über mehr als 40.000 Datensätze, aus denen hervorgeht, welche Person welchen Alters und Geschlechts wo und wie oft welche Sportarten ausübt. Da die Untersuchungen kontinuierlich fortlaufen, sind Trends ablesbar, die in die Planungskonzepte einfließen und die Anlagen so sportfunktionell zukunftssicher machen.