Tausendschön

Wie im Märchen: Mit dem „Tausendschön“ im Jugendstilpark von Haar werden Traumschlösser Wirklichkeit
Ein über einhundertjähriger Baumbestand, das denkmalgeschützte Ensemble des ehemaligen Isar-Amper-Klinikums in Haar, weitläufige Grünflächen, dazwischen locker geplante moderne Punkthäuser mit jugendstilhaften Anleihen: Mit dem Neubauprojekt „Tausendschön“ gibt die Münchner Unternehmensgruppe BHB dem Traum vom urbanen Leben im Grünen ein neues Zuhause. Der Bauträger verkauft mehr als 100 Wohnungen vom 1-Zimmer-Apartment mit 27 qm bis zum großzügig geschnittenen Dachterrassenpenthouse mit 131 qm. Das Projekt verspricht nachhaltiges, gemeinschaftliches und vor allem grünes Wohnen nicht nur in unmittelbarer Nähe zur Kulturmetropole München, sondern auch zu den märchenhaften Seen und Bergen des Voralpenlands. „Für dieses Wohnungsbauprojekt dürfen wir einen altehrwürdigen Park aus seinem Dornröschenschlaf holen“, schwärmt BHB-Geschäftsführerin Melanie Hammer.

Mit „Es war einmal …“ beginnen Märchen, mit „Es wird einmal …“ die Geschichte hinter dem ambitionierten Neubauprojekt „Tausendschön“. Was einmal die weitläufige Parkanlage der Isar-Amper-Kliniken mit ihren pavillonartigen Wohngebäuden für deren Beschäftigte war, lassen die preisgekrönten Architekten von bogevischs buero – die an der Gesamtplanung des Parks beteiligt waren – zur Symbiose des Gesterns mit dem Morgen werden. Und das inmitten gemeinschaftlich nutzbaren Grüns. „Die tragende Idee für den Jugendstilpark war und ist, dass der Park in der vorliegenden Form erhalten bleibt, damit sich Nachbarn begegnen und Kinder spielen können“, erläutert Rainer Hofmann den prämierten Ansatz seines Architekturbüros. Umgesetzt wird die Gesamtgestaltung des Parks mit den Landschaftsarchitekten michellerundschalk: „Der Park spielt für die städtebauliche Komponente eine wesentliche Rolle. Hier entsteht eine Außenraumqualität, die im Großraum München einmalig ist.“

Kunst und Wohnkultur
Die Qualität führt sich in den zahlreichen Innenräumen hinter den Klinkerfassaden fort. Bei den Eingangsbereichen setzt BHB auf besondere Details mit filigraner Glasätzung in den bodentiefen Fenstern, den Feinsteinfliesen und den für jedes Haus individuell entworfenen Installationen des Lichtkünstlers Philipp Frank. „Die Gestaltung evoziert subtil die Anmutung von Tausendundeiner Nacht“, sagt Hammer. An den beiden schon realisierten Bauabschnitten „Am Bannwald“ und „Am Handwerkerhof“ lässt sich der enge Bezug zwischen Naturlandschaft und Baukunst sowohl räumlich als auch gestalterisch ablesen.

Die vielfältigen Wohnungstypen von „Tausendschön“ funktionieren für alle Ansprüche potenzieller Käufer und sind nur in einem Grundsatz gleich: dem Blick in den Park. Gleichzeitig passen sich die Geschosswohnungen zwischen 27 qm und 131 qm an die Bedürfnisse ihrer künftigen Bewohner an. Maisonettewohnungen von zwei bis vier Zimmern und die Gartenwohnungen erlauben ein Lebensgefühl wie im eigenen Stadthaus. Die Dachterrassenwohnungen eröffnen einen unverstellten Rundumblick. Und das „Design-Pod“-Apartment basiert auf nur einem einzigen multifunktionalen Möbel, das alle Aspekte des alltäglichen Lebens auf engstem Raum vereint.

Und sie lebten glücklich …
Was die Projekte der BHB Unternehmensgruppe von anderen unterscheidet, ist ihre weibliche Handschrift, mit der die 39-jährige geschäftsführende Architektin ganzheitlich Bewohner und Geschichte der Orte in den Mittelpunkt stellt. So arbeitet die von Melanie Hammer in zweiter Generation geführte BHB seit 1976 mit Herzblut an einer baulichen Zukunft, die zuerst den Menschen im Einklang mit der Natur im Blick hat. Heute leben mehr als 3.000 Menschen in ganzheitlich nachhaltigen Wohnräumen, die in München und Umland nach diesen Maßstäben geschaffen wurden.

Einheiten:
105

Wohnungstyp:
Eigentumswohnung, Maisonettewohnung

Zimmeranzahl:
1 bis 4 Zimmer

Wohnfläche:
ca. 27 m2 – 131 m2

Bauherr:
BHB Projektgesellschaft Jugendstilpark GmbH & Co. KG
Architekt:
Hartig Architekten und Stadtplaner Partnerschaft mbB
Canzler GmbH
Partner am Bau:

Projektgalerie

Verwandte Projekte

Das letzte freie „Platzl“ im Zentrum Grafings

Das letzte freie „Platzl“ im Zentrum Grafings

Zeitgemäß wohnen oder traditionell? Zentral oder mit Nähe zur Natur? Lieber Parkplatz oder Blumenwiese? In ihrem aktuellen Projekt vereint die
Weiterlesen …